Archiv der Kategorie: Politik

DR Kongo: Todesurteil gegen Ex-Präsident Joseph Kabila – Anhänger prangern eine „Diktatur“ an

DR Kongo: Todesurteil gegen Ex-Präsident Joseph Kabila - Anhänger prangern eine „Diktatur“ an

Die Entscheidung des Hohen Militärgerichts, den ehemaligen kongolesischen Präsidenten Joseph Kabila zum Tode zu verurteilen, hat eine politische Schockwelle in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) ausgelöst. Im Lager des Ex-Staatschefs schwanken die Reaktionen zwischen Wut, Anklagen und Aufrufen zur Mobilisierung. In der DRK akzeptieren die Anhänger von Joseph Kabila das an diesem Dienstag vom Hohen Militärgericht gegen ihren Anführer gefällte Urteil nicht. Ihre Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.

DR Kongo: Todesurteil gegen Ex-Präsident Joseph Kabila – Anhänger prangern eine „Diktatur“ an weiterlesen

Marokko: Innenministerium zieht Bilanz nach gewaltsamen Protesten

Marokko: Innenministerium zieht Bilanz nach gewaltsamen Protesten
Symbolbild

Nach nicht genehmigten Demonstrationen in mehreren Städten am 30. September 2025 hat das marokkanische Innenministerium eine alarmierende Bilanz veröffentlicht: 263 verletzte Sicherheitskräfte, 23 verletzte Zivilisten, erhebliche Sachschäden und 409 Festnahmen.

Marokko: Innenministerium zieht Bilanz nach gewaltsamen Protesten weiterlesen

Lesetipp/ORF: Burkina Faso drei Jahre nach dem Putsch – Autokrat dank KI als Lichtgestalt

Lesetipp/ORF: Burkina Faso drei Jahre nach dem Putsch - Autokrat dank KI als Lichtgestalt
Bildquelle: Screenshot Video Sprinter Press News auf X

Vor genau drei Jahren hat er sich in Burkina Faso an die Macht geputscht, mit 37 Jahren ist Ibrahim Traore nun eines der jüngsten Staatsoberhäupter der Welt. Gemeinsam mit den Putschregierungen der Nachbarstaaten Niger und Mali ist er auf Konfrontationskurs mit dem Westen. Doch der Autokrat wirkt in vielen Teilen Afrikas nun als Lichtgestalt und Kämpfer gegen Ungerechtigkeit – auch dank KI-Videos.

Lesetipp/ORF: Burkina Faso drei Jahre nach dem Putsch – Autokrat dank KI als Lichtgestalt weiterlesen

Madagaskar: Präsident Andry Rajoelina löst seine Regierung angesichts der wütenden Straßenproteste auf

Madagaskar: Präsident Andry Rajoelina löst seine Regierung angesichts der wütenden Straßenproteste auf
Symbolbild, KI-generiert

In Madagaskar hat Andry Rajoelina seine Regierung aufgelöst, nachdem es mehrere Tage lang zu tödlichen Protesten gekommen war. Getragen von einer wütenden Jugend fordert die Bewegung nun den Rücktritt des Präsidenten. Während die UNO eine unverhältnismäßige Repression anprangert, stürzt das Land erneut in eine politische Krise mit vertraut klingenden Zügen.

Madagaskar: Präsident Andry Rajoelina löst seine Regierung angesichts der wütenden Straßenproteste auf weiterlesen

Trumps Kongo-Friedensdeal stockt vorerst, da Kinshasa Druck auf Mineralien widersteht

Trumps Kongo-Friedensdeal stockt vorerst, da Kinshasa Druck auf Mineralien widersteht

Donald Trumps Versuch, Friedensbemühungen im Kongo mit einem größeren Zugang zu dessen riesigen Mineralienvorkommen zu verknüpfen, stockt. Kinshasa wehrt sich gegen äußeren Druck und stellt infrage, ob solche Abkommen wirklich den nationalen Interessen dienen.

Trumps Kongo-Friedensdeal stockt vorerst, da Kinshasa Druck auf Mineralien widersteht weiterlesen

Kongos Präsident: „Trump verdient den Nobelpreis, wenn der Konflikt mit Ruanda endet“

Kongos Präsident: „Trump verdient den Nobelpreis, wenn der Konflikt mit Ruanda endet“
Bild KI-generiert

Der kongolesische Präsident Félix Tshisekedi sagte, US-Präsident Donald Trump hätte einen Friedensnobelpreis verdient, wenn es ihm gelänge, den seit mehr als 30 Jahren andauernden Konflikt zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo zu beenden.

Kongos Präsident: „Trump verdient den Nobelpreis, wenn der Konflikt mit Ruanda endet“ weiterlesen

Südafrikanische Gewerkschaften fordern Maßnahmen nach UN-Bericht, der Israel Völkermord in Gaza vorwirft

Südafrikanische Gewerkschaften fordern Maßnahmen nach UN-Bericht, der Israel Völkermord in Gaza vorwirft

Der südafrikanische Gewerkschaftsbund SAFTU (South African Federation of Trade Unions) hat die Ergebnisse der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission der Vereinten Nationen begrüßt, die zu dem Schluss kommt, dass Israel in Gaza Völkermord begangen hat.

Südafrikanische Gewerkschaften fordern Maßnahmen nach UN-Bericht, der Israel Völkermord in Gaza vorwirft weiterlesen

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor

Burkina Faso, Mali und Niger haben angekündigt, dass sie aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten werden. Sie begründen den Schritt damit, dass das Gericht voreingenommen sei und als „neokoloniales“ Instrument gegen schwächere Länder missbraucht werde.

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor weiterlesen

Palästina, ein Staat, der bereits von 52 der 54 afrikanischen Länder anerkannt ist

Palästina, ein Staat, der bereits von 52 der 54 afrikanischen Länder anerkannt ist

Während das Vereinigte Königreich, Australien und Kanada am Sonntag offiziell den Staat Palästina anerkannt haben und weitere westliche Länder – darunter Frankreich – dies am 22. September tun werden, haben bereits 52 der 54 Länder des afrikanischen Kontinents diese symbolische Erklärung abgegeben, die meisten von ihnen unmittelbar nach der offiziellen Ausrufung dieses Staates vor 37 Jahren. Zwei Ausnahmen gibt es noch auf dem Kontinent: Kamerun und Eritrea, berichtet RFI.

Palästina, ein Staat, der bereits von 52 der 54 afrikanischen Länder anerkannt ist weiterlesen

Wie Moskau seine Soft Power in Afrika entfaltet: die Rolle der „Russischen Häuser“

Wie Moskau seine Soft Power in Afrika entfaltet: die Rolle der „Russischen Häuser“

Seit 2008 koordiniert die föderale Agentur Rossotrudnitschesstwo („Russische Häuser“) die kulturelle und bildungspolitische Präsenz Moskaus im Ausland. In Afrika hat sich dieses Netzwerk im Zuge der jüngsten diplomatischen Neuausrichtungen verdichtet und bietet Sprachkurse, Stipendien und mediale Aktivitäten an. Das erklärte Ziel: die Meinungen afrikanischer Eliten und Jugend für die außenpolitischen Interessen Russlands zu gewinnen.

Wie Moskau seine Soft Power in Afrika entfaltet: die Rolle der „Russischen Häuser“ weiterlesen

Familienclinch in Kamerun: Präsidententochter Brenda Biya ruft in einem Video dazu auf, nicht ihren Vater zu wählen

Familienclinch in Kamerun: Präsidententochter Brenda Biya ruft in einem Video dazu auf, nicht ihren Vater zu wählen
Symbolbild

In Kamerun sorgt eine Wahlempfehlung für Aufsehen, mit der niemand gerechnet hatte. Brenda Biya, die einzige Tochter des Präsidenten Paul Biya, ruft in einem inzwischen viral gegangenen Video dazu auf, bei der kommenden Wahl nicht für ihren Vater zu stimmen. Sie erklärt, er habe dem Volk großen Schaden zugefügt. Die Affäre sorgt in den Reihen der Macht für Aufruhr. Paul Biya kandidiert bei der Präsidentschaftswahl am 12. Oktober 2025 erneut für sein eigenes Amt, berichtet RFI.

Familienclinch in Kamerun: Präsidententochter Brenda Biya ruft in einem Video dazu auf, nicht ihren Vater zu wählen weiterlesen

Trump drängt auf eine Stärkung der US-Partnerschaft mit einem afrikanischen Verbündeten Russlands

Trump drängt auf eine Stärkung der US-Partnerschaft mit einem afrikanischen Verbündeten Russlands
Symbolbild, KI-generiert

Seit dem Putsch 2021 in Mali sind die Beziehungen zwischen dem westafrikanischen Staat und den Vereinigten Staaten angespannt. Dennoch hat ein gemeinsamer Gegner in den letzten Monaten zu einer Wiederaufnahme der Partnerschaft zwischen beiden Ländern geführt.

Trump drängt auf eine Stärkung der US-Partnerschaft mit einem afrikanischen Verbündeten Russlands weiterlesen

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt

Russland will den afrikanischen Markt durch die russische Industriezone in Ägypten vollständig erschließen, so der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexey Overchuk. Am 14. September 2025 traf eine russische Delegation unter der Leitung von Alexey Overchuk in Ägypten ein, um die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter zu vertiefen.

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt weiterlesen

WELT-SICHTEN: Swasiland/Eswatini – Afrikas letzte absolute Monarchie

WELT-SICHTEN: Swasiland/Eswatini - Afrikas letzte absolute Monarchie
Mlungisi Makhanya, Präsident der politischen Partei PUDEMO. ©PUDEMO/facebook

König Mswati III. behandelt Swasiland, das nach seinem Willen Eswatini heißen soll, wie seinen persönlichen Besitz. Gerade junge Leute begehren dagegen auf – und hoffen vergebens auf Hilfe aus Europa und den Nachbarländern.

WELT-SICHTEN: Swasiland/Eswatini – Afrikas letzte absolute Monarchie weiterlesen

Burkina Faso: Anwältin nach Kritik an der Junta festgenommen

Burkina Faso: Anwältin nach Kritik an der Junta festgenommen
Symbolbild

In Burkina Faso hat die Festnahme der Anwältin Ini Benjamine Esther Doli Empörung in der Anwaltskammer ausgelöst. Ihr wird „Verrat“ und „Beleidigung“ des Staatschefs vorgeworfen, nachdem sie auf Facebook Menschenrechtsverletzungen durch die Junta unter Hauptmann Ibrahim Traoré angeprangert hatte. Da ihr Aufenthaltsort weiterhin unbekannt ist, verdeutlicht dieser Fall die zunehmende Repression gegen kritische Stimmen.

Burkina Faso: Anwältin nach Kritik an der Junta festgenommen weiterlesen