Schlagwort-Archive: Niger

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor

Burkina Faso, Mali und Niger haben angekündigt, dass sie aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten werden. Sie begründen den Schritt damit, dass das Gericht voreingenommen sei und als „neokoloniales“ Instrument gegen schwächere Länder missbraucht werde.

Burkina Faso, Mali und Niger treten aus dem IStGH aus und werfen ihm Voreingenommenheit und „neokoloniale“ Agenda vor weiterlesen

Niger schränkt Visa-Zugang für Europäer ein

Niger schränkt Visa-Zugang für Europäer ein

Niger beschränkt den Zugang zu seinen Visa für mehrere europäische Staatsangehörige, die sich künftig an Genf, Ankara oder Moskau wenden müssen. Die Maßnahme, die mit dem Prinzip der Gegenseitigkeit begründet wird, ist eine Antwort auf die Schwierigkeiten, denen sich die Bürger Nigers bei den europäischen Botschaften gegenübersehen. Betroffen sind insbesondere Italien, Deutschland, die Niederlande, Belgien und das Vereinigte Königreich.

Niger schränkt Visa-Zugang für Europäer ein weiterlesen

Lesetipp/NOZ: Für 5,3 Mio. § versteigert – Niger streitet mit Amerika: Wem gehört der Mars-Meteorit?

Lesetipp/NOZ: Für 5,3 Mio. § versteigert - Niger streitet mit Amerika: Wem gehört der Mars-Meteorit?
Symbolbild

Ein 24,7 Kilogramm schwerer, roter, Stein. 2023 findet ein Meteoritenjäger in Niger in Afrika ein kleines Stück vom Mars. Und genau dieser landete nun im New Yorker Auktionshaus Sotheby‘s. Die Regierung von Niger wittert dahinter ein Verbrechen.

Lesetipp/NOZ: Für 5,3 Mio. § versteigert – Niger streitet mit Amerika: Wem gehört der Mars-Meteorit? weiterlesen

Lesetipp/msn: Wüstenstaub & Plastikplage: Ein Film untersucht die EU-Flüchtlingspolitik in Afrika

Lesetipp/msn: Wüstenstaub & Plastikplage: Ein Film untersucht die EU-Flüchtlingspolitik in Afrika
Symbolbild

In der nigrischen Provinz Agadez wurde, weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit, so etwas wie eine „westafrikanische Schengengrenze“ errichtet, denn dort liegt ein Nadelöhr der Migration Richtung Europa: Fast alle der aus den subsaharischen Gebieten Flüchtenden müssen durch Agadez, wo sich tragfähige Transportnetze etabliert haben.

Lesetipp/msn: Wüstenstaub & Plastikplage: Ein Film untersucht die EU-Flüchtlingspolitik in Afrika weiterlesen

Niger: In Agadez entdeckter Mars-Meteorit für 5 Millionen Dollar in New York versteigert

Niger: In Agadez entdeckter Mars-Meteorit für 5 Millionen Dollar in New York versteigert

Ein Meteorit ist am Mittwoch, dem 16. Juli, bei einer Auktion in New York für 4,3 Millionen Dollar – inklusive Steuern 5 Millionen Dollar – verkauft worden. Mit einer Länge von 40 Zentimetern und einem Gewicht von rund 24 Kilogramm handelt es sich um das größte bisher auf der Erde gefundene Stück vom Mars, berichtet RFI.

Niger: In Agadez entdeckter Mars-Meteorit für 5 Millionen Dollar in New York versteigert weiterlesen

Lesetipp Finanzmarktwelt.de: Widerstand gegen China wächst in Sahelzone – Niger schmeißt chinesische Öl-Arbeiter raus

Lesetipp Finanzmarktwelt.de: Widerstand gegen China wächst in Sahelzone - Niger schmeißt chinesische Öl-Arbeiter raus

Niger provoziert China: Der westafrikanische Staat hat alle chinesischen Arbeiter im Ölsektor des Landes aufgefordert, bis Ende Mai das Land zu verlassen. Dies geht aus einem Brief des Erdölministers Sahabi Oumarou an die China National Petroleum Corporation (CNPC) hervor. Betroffen sind auch Subunternehmer und Dienstleister.

Lesetipp Finanzmarktwelt.de: Widerstand gegen China wächst in Sahelzone – Niger schmeißt chinesische Öl-Arbeiter raus weiterlesen

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen

Mehr als 1.100 Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus wurden am vergangenen Samstag von den algerischen Behörden in die Wüste abgeschoben. Diese Personen mussten zu Fuß die Grenze zum Niger erreichen – einem Transitland für tausende Migranten, die über Libyen und Algerien versuchen, nach Europa zu gelangen. Seit drei Jahren nimmt die Zahl der in dieser Region abgeschobenen Migranten stetig zu. Noch nie zuvor wurden so viele Menschen auf einmal aus Algerien ausgewiesen, berichtet RFI.

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen weiterlesen

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren

In einem mutigen Schritt zur Stärkung seiner Autonomie und zur Abkehr von kolonialen Einflüssen hat Niger offiziell Hausa zur Landessprache erklärt und Französisch damit auf den Status einer einfachen Arbeitssprache herabgestuft.

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren weiterlesen

Die Transsahara-Straße: Brücke zwischen Algerien und Westafrika

Algerien befindet sich in der Endphase des Baus des letzten Abschnitts der Transsahara-Straße, eines gewaltigen Projekts, das Algier mit Lagos verbindet. Diese Straße erstreckt sich über etwa 4.800 Kilometer und ist Teil eines weitreichenden Netzwerks transafrikanischer Hauptverkehrsstraßen. Sie durchquert sechs Länder: Algerien, Tunesien, Mali, Niger, Tschad und Nigeria.

Die Transsahara-Straße: Brücke zwischen Algerien und Westafrika weiterlesen

Niger: Umbenennung von Straßen und Denkmälern mit französischen Namen

Niger: Umbenennung von Straßen und Denkmälern mit französischen Namen

Am 15. Oktober 2024 hat Niger mehrere historische Orte in der Hauptstadt Niamey umbenannt, darunter auch Straßen und Denkmäler mit französischen Namen. Dies soll seine Unabhängigkeit und nationale Identität bekräftigen und ist Teil einer breiteren Bewegung, die koloniale Symbole ablehnt und die nigrische Geschichte und Kultur rehabilitieren will.

Niger: Umbenennung von Straßen und Denkmälern mit französischen Namen weiterlesen

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch
Nigers Putschgeneral Tiani

Berlin: (hib/AHE) Zu den Umständen der Aufgabe des Lufttransportstützpunktes in Niamey in Niger äußert sich die Bundesregierung in der Antwort (20/12569) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe BSW (20/12302). Demnach liege die Erhöhung der Reaktionsfähigkeit Deutschlands in Krisensituationen, zum Beispiel im Rahmen von militärischen Evakuierungsoperationen für deutsche Staatsangehörige, im Interesse der Bundesregierung. Aus diesem Grund habe sie den Weiterbetrieb des Lufttransportstützpunkts Niamey bei Vorliegen der erforderlichen Rahmenbedingungen erwogen.

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch weiterlesen