Lesetipp/MIGAZIN: Union poltert auch gegen Aufnahme sudanesischer Flüchtlinge

Lesetipp/MIGAZIN: Union poltert auch gegen Aufnahme sudanesischer Flüchtlinge
Symbolbild

Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und der Miliz RSF haben im Sudan zu einer großen humanitären Krise geführt. Geflüchtete von dort sind jetzt in Deutschland gelandet. Die Union poltert weiter gegen humanitäre Aufnahmen, Menschenrechtler und Integrationsminister der Länder mahnen.

Lesetipp/MIGAZIN: Union poltert auch gegen Aufnahme sudanesischer Flüchtlinge weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2025: Nach den Sternen greifen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2025: Nach den Sternen greifen

Ruto auf Staatsbesuch in China: Am Donnerstag traf Kenias Präsident William Ruto in Peking auf seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping. Während der bilateralen Gespräche unterzeichneten die beiden Staatsoberhäupter insgesamt 20 Absichtserklärungen, unter anderem in den Bereichen Wissenschaft, Berufsbildung, E-Commerce, Wasserressourcen, Gesundheit, Militär und Verkehrsinfrastruktur.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2025: Nach den Sternen greifen weiterlesen

Tiken Jah Fakoly in Berlin: „Dass ich heute hier bin, ist ein kleines Wunder“

Tiken Jah Fakoly in Berlin: „Dass ich heute hier bin, ist ein kleines Wunder“

Tiken Jah Fakoly ist eine zentrale Stimme des afrikanischen Reggae – und weit mehr als nur Musiker. Seit über 30 Jahren kämpft er mit seinen Songs für politische Gerechtigkeit, Bildung, Einheit und das Erwachen Afrikas. Geboren in der Côte d’Ivoire, in Mali zuhause, ist er auf den Bühnen der Welt unterwegs, um Botschaften zu verbreiten, die bewegen. Anlässlich seines heutigen Auftritts in Berlin hatten wir die Gelegenheit, mit ihm über Musik, Politik, afrikanische Einheit – und sein neues Live-Album aus der Pariser Salle Pleyel – zu sprechen.

Tiken Jah Fakoly in Berlin: „Dass ich heute hier bin, ist ein kleines Wunder“ weiterlesen

D.R. Kongo: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in Masisi getötet

D.R. Kongo: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in Masisi getötet

Goma/Berlin, 25 April 2025. Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen ist in seinem Haus in der Stadt Masisi in der Demokratischen Republik Kongo erschossen worden. Der Vorfall ereignete sich am Abend des 18. April. Ihm gingen Plünderungen in einem Wohnviertel im Masisi voraus. Zwei bewaffnete Männer waren dabei in das Haus des Gesundheitspflegers eingebrochen und hatten das Feuer eröffnet, wodurch er ums Leben kam.

D.R. Kongo: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in Masisi getötet weiterlesen

Lesetipp/msn: Russlands altertümliche Flotte – Waffenschmuggel nach Libyen entdeckt

Lesetipp/msn: Russlands altertümliche Flotte - Waffenschmuggel nach Libyen entdeckt
Symbolbild

Eine Untersuchung von Interpol hat aufgedeckt, dass Russland alte Schiffe zum Waffenschmuggel für die Streitkräfte von Marschall Haftar in Libyen nutzt. Diese Operationen finden unter Flaggen exotischer Länder statt, was ihre Entdeckung erschwert.

Lesetipp/msn: Russlands altertümliche Flotte – Waffenschmuggel nach Libyen entdeckt weiterlesen

USA: irakischer Geflüchteter wird nach Ruanda verlegt – neues Abschiebeabkommen

USA: irakischer Geflüchteter wird nach Ruanda verlegt – neues Abschiebeabkommen
Symbolbild

Am 13. März informierte ein internes US-Dokument, dass Ruanda bereit sei, aus den USA abgeschobene Personen aufzunehmen, die aus Angst vor Verfolgung nicht in ihre Herkunftsländer zurückkehren können. Inzwischen wurde die erste solche Abschiebung vollzogen: Der irakische Staatsbürger Omar Abdulsattar Ameen wurde am 4. April nach Ruanda gebracht, berichtet das Portal The Handbasket.

USA: irakischer Geflüchteter wird nach Ruanda verlegt – neues Abschiebeabkommen weiterlesen

Lesetipp/Vatican News: Franziskus in Afrika – Stimme für Gerechtigkeit und Menschenwürde

Lesetipp/Vatican News: Franziskus in Afrika - Stimme für Gerechtigkeit und Menschenwürde
Symbolbild

Zehn Länder Afrikas hat der argentinische Papst in zwölf Jahren Pontifikat besucht und mehrere Afrikaner zu Kardinälen erhoben. Als „große Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und die Unterstützung der Schwachen“ würdigt der Erzbischof von Kinshasa Papst Franziskus, der in Afrika vor allem an Wert und Würde des Menschen erinnert habe.

Lesetipp/Vatican News: Franziskus in Afrika – Stimme für Gerechtigkeit und Menschenwürde weiterlesen

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen

Mehr als 1.100 Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus wurden am vergangenen Samstag von den algerischen Behörden in die Wüste abgeschoben. Diese Personen mussten zu Fuß die Grenze zum Niger erreichen – einem Transitland für tausende Migranten, die über Libyen und Algerien versuchen, nach Europa zu gelangen. Seit drei Jahren nimmt die Zahl der in dieser Region abgeschobenen Migranten stetig zu. Noch nie zuvor wurden so viele Menschen auf einmal aus Algerien ausgewiesen, berichtet RFI.

Bislang beispiellose Zahl: über 1.100 Migranten an einem einzigen Tag von Algerien nach Niger ausgewiesen weiterlesen

Äthiopien: Start von lokaler „The Bachelor“-Version sorgt für Diskussionen

Äthiopien: Start von lokaler „The Bachelor“-Version sorgt für Diskussionen
Eine Kandidatin stellt sich vor. Quelle: Screenshot D!NK-TV auf youtube.

Inspiriert von The Bachelor, sorgt die Reality-Show Latey in Äthiopien für Aufsehen – irgendwo zwischen Faszination und Kontroverse. In einem Land, in dem Gefühle eher zurückhaltend gezeigt werden, stellt dieses Format, bei dem zehn Frauen um einen Mann buhlen, gesellschaftliche Normen auf den Kopf und entfacht eine landesweite Debatte über die Rolle der Frau, die Liebe und den kulturellen Wandel.

Äthiopien: Start von lokaler „The Bachelor“-Version sorgt für Diskussionen weiterlesen

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer
Wasserverluste und -gewinne in Südafrika zwischen 2012 und 2020. Je brauner eine Region gefärbt ist, desto stärker der Verlust. Die Dreiecke stehen für die GPS-Stationen. Eine Rotfärbung zeigt an, dass sie seit 2012 gestiegen sind. | Copyright: Abbildung: AG Kusche/Universität Bonn
 

Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten – je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer weiterlesen