30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung1993 beschloss der Bundestag die Einführung des Asylbewerberleistungsgesetzes als Instrument der Abschreckung. Zum 30. Jahrestag der Beschlussfassung am 26. Mai fordern mehr als 200 Organisationen die Gleichbehandlung aller Menschen in Deutschland nach den Regeln des Sozialgesetzbuchs: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“ 30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Sonntagsblatt: Minusma – Warum viele Menschen in Mali die Bundeswehr schnell loswerden wollen

Afrika-Lesetipp/Sonntagsblatt: Minusma - Warum viele Menschen in Mali die Bundeswehr schnell loswerden wollenDie deutsche Regierung möchte den Bundewehreinsatz in Mali ein letztes Mal um ein Jahr verlängern. Kommenden Freitag stimmt der Bundestag ab. In Mali gibt es viel Kritik an der UN-Mission – das steckt dahinter. Afrika-Lesetipp/Sonntagsblatt: Minusma – Warum viele Menschen in Mali die Bundeswehr schnell loswerden wollen weiterlesen

Marokko: König Mohammed VI. hat nicht nur abgenommen, sondern ist auch plötzlich gealtert (Video)

Marokko: König Mohammed VI. hat nicht nur abgenommen, sondern ist auch plötzlich gealtert (Video)
So sah der König früher aus

König Mohammed VI. von Marokko hatte Anfang der Woche einen neuen Auftritt, der die Sorgen seiner Landsleute um seine Gesundheit noch verstärkte. Der Herrscher wirkte in der Tat sehr gealtert und nimmt immer weiter ab. Marokko: König Mohammed VI. hat nicht nur abgenommen, sondern ist auch plötzlich gealtert (Video) weiterlesen

Meinung: Wenn Nigerias Multimilliardär Aliko Dangote Erfolg hat, wo Afrikas Staatsoberhäupter scheitern

Meinung: Wenn Nigerias Multimilliardär Aliko Dangote Erfolg hat, wo Afrikas Staatsoberhäupter scheiternMehrere afrikanische Staatschefs, darunter Macky Sall, Faure Gnassingbé und Nana Akufo-Addo, haben am 22. Mai 2023 in Lagos an der Eröffnungsfeier der Raffinerie des nigerianischen Geschäftsmannes Aliko Dangote teilgenommen. Dieses von einer einzigen Person initiierte Projekt ist in Bezug auf die Energieversorgung ein Hoffnungsträger für den gesamten afrikanischen Kontinent, schreibt das togoische Portal icilome. Meinung: Wenn Nigerias Multimilliardär Aliko Dangote Erfolg hat, wo Afrikas Staatsoberhäupter scheitern weiterlesen

UNHCR fordert Aussetzungen von Abschiebungen in den Sudan

UNHCR fordert Aussetzungen von Abschiebungen in den SudanVor dem Hintergrund der anhaltenden Kämpfe im Sudan hat UNHCR ein Positionspapier zur Lage von Personen herausgegeben, die aus dem ostafrikanischen Staat flüchten. Demnach sollten zurzeit keine Ablehnungen von Asylanträgen sudanesischer Staatsangehöriger ausgesprochen werden, Abschiebungen von Personen in den Sudan sollen ausgesetzt werden. UNHCR fordert Aussetzungen von Abschiebungen in den Sudan weiterlesen

Lesetipp/Focus: „Sie sind Klimarisiken stärker ausgesetzt“ – Wie die Urbanisierung Afrika überrollt

Lesetipp/Focus: „Sie sind Klimarisiken stärker ausgesetzt“ - Wie die Urbanisierung Afrika überrolltKein Kontinent ist so stark ländlich geprägt wie Afrika. Doch jetzt zieht es Menschen in die Städte: Afrika wird zum Treiber der weltweiten Urbanisierung. Megacitys wie Lagos haben daran gar nicht den größten Anteil. Lesetipp/Focus: „Sie sind Klimarisiken stärker ausgesetzt“ – Wie die Urbanisierung Afrika überrollt weiterlesen

Lust auf ein Landwirtschaftspraktikum in Uganda?

Lust auf ein Landwirtschaftspraktikum in Uganda?Uganda in Ostafrika gibt durch seine Lage am Äquator Einblicke in die tropische Landwirtschaft – vom kleinstrukturierten Tierbetrieb über Agroforstwirtschaft bis hin zur Kaffeeplantage. Die Schorlemer Stiftung bietet in überwiegend kleinstrukturierten, gemischten Betrieben in folgenden Bereichen solche Praktika an: Lust auf ein Landwirtschaftspraktikum in Uganda? weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 20/2023: Bemühung um Öffnung

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 20/2023: Bemühung um ÖffnungÖffnung der Grenze zwischen Kenia und Somalia: Bei einem hochrangigen Treffen somalischer und kenianischer Ministerinnen und Minister am Montag in Nairobi verkündete der kenianische Innenminister Prof. Kithure Kindiki die schrittweise Öffnung von drei Grenzübergängen zwischen Somalia und Kenia. Die Wiedereröffnung nach über einem Jahrzehnt ist Teil der Bemühungen der beiden Nachbarländer, ihre bilateralen Beziehungen nach Jahren der Spannungen zu verbessern und die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 20/2023: Bemühung um Öffnung weiterlesen

Australischer Arzt wird sieben Jahre nach seiner Entführung in Burkina Faso / Westafrika freigelassen

Australischer Arzt wird sieben Jahre nach seiner Entführung in Burkina Faso / Westafrika freigelassen
Bild: facebook

Der Arzt Kenneth Elliott aus Perth, der in Westafrika gefangen gehalten wurde, nachdem er in Burkina Faso entführt worden war, ist nach mehr als sieben Jahren freigelassen worden, berichten diverse Medien, darunter abc.net.au. Australischer Arzt wird sieben Jahre nach seiner Entführung in Burkina Faso / Westafrika freigelassen weiterlesen

TV-Tipp heute, 19.05.2023, auf arte: Toubab – Ein erstaunliches Paar

TV-Tipp heute, 19.05.2023, auf arte: Toubab - Ein erstaunliches Paar
Screenshot

Nach der Haftentlassung freut sich Babtou riesig auf einen Neuanfang: Mit seinem besten Kumpel Dennis die Freiheit genießen, die Welt umarmen und nichts mehr mit den Behörden zu tun haben. Doch ausgerechnet seine Willkommensparty läuft aus dem Ruder … – Florian Dietrichs Buddy-Komödie (2021) ist eine erfrischende Hommage an die Menschenwürde, die Freundschaft und die Liebe. TV-Tipp heute, 19.05.2023, auf arte: Toubab – Ein erstaunliches Paar weiterlesen

Afrikanische Friedensmission zwischen Kiew und Moskau: wer steckt dahinter?

Afrikanische Friedensmission zwischen Kiew und Moskau: wer steckt dahinter?
Jean-Yves Ollivier (twitter)

Die Ankündigung des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa, eine afrikanische Friedensmission in die Ukraine und nach Russland zu entsenden, überraschte viele afrikanische Diplomaten, da die Vorbereitungen von der Fondation Brazzaville getroffen werden, die von dem in Algerien geborenen Franzosen Jean-Yves Ollivier gegründet wurde und von ihm geleitet wird, berichtet der französische Sender RFI. Afrikanische Friedensmission zwischen Kiew und Moskau: wer steckt dahinter? weiterlesen

Lesetipp/nau.ch: Ukraine bestätigt Besuch im Rahmen afrikanischer Friedensinitiative

Lesetipp/nau.ch: Ukraine bestätigt Besuch im Rahmen afrikanischer FriedensinitiativeDie Ukraine hat den Besuch von Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa bestätigt. Dieser reist im Rahmen einer afrikanischen Friedensinitiative in das Kriegsland. Mit dabei sind wohl auch die Präsidenten von Uganda, Senegal, Ägypten, Sambia und der Republik Kongo. Lesetipp/nau.ch: Ukraine bestätigt Besuch im Rahmen afrikanischer Friedensinitiative weiterlesen

Aus dem Kongo nach Uganda Geflüchtete findet nach über 20 Jahren ihre Eltern wieder

Aus dem Kongo nach Uganda Geflüchtete findet nach über 20 Jahren ihre Eltern wieder
Françoise Sabuni (2.v.li.) mit ihren Eltern und der UNHCR-Botschafterin Gugu Mbatha-Raw in Broeksterwald, Niederlande. @UNHCR

Françoise Chikunda Sabuni lebte als Flüchtling in Uganda, als sie erfuhr, dass ihre vor über 20 Jahren verloren geglaubten Eltern wohlauf in den Niederlanden lebten. Ihre Geschichte zeigt, dass der Glaube an das Gute im Leben eine treibende Kraft sein kann. Aus dem Kongo nach Uganda Geflüchtete findet nach über 20 Jahren ihre Eltern wieder weiterlesen

Lesetipp/standard.at: Der politische Kampf von Parlamentarierinnen in Afrika

Lesetipp/standard.at: Der politische Kampf von Parlamentarierinnen in AfrikaDie Frage nach politischen Rechten wird in Afrika unter anderen Voraussetzungen verhandelt. Im Gastblog schreibt die Afrikawissenschafterin Anaïs Angelo über die Rolle von Frauen in der globalen und insbesondere in der afrikanischen Politik. Lesetipp/standard.at: Der politische Kampf von Parlamentarierinnen in Afrika weiterlesen

Appell von über 50 Organisationen an die Bundesregierung: Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes bei der europäischen Asylrechtsreform!

Appell von über 50 Organisationen an die Bundesregierung: Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes bei der europäischen Asylrechtsreform!Als Teil eines Bündnisses von mehr als 50 Organisationen fordert PRO ASYL die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf. Mit Blick auf das Treffen der EU-Innenminister*innen am 8. Juni 2023 appelliert das Bündnis an Innenministerin Nancy Faeser (SPD), ihrer humanitären Verantwortung gerecht zu werden und ihren eigenen Koalitionsvertrag ernst zu nehmen. Es darf keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes geben. Appell von über 50 Organisationen an die Bundesregierung: Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes bei der europäischen Asylrechtsreform! weiterlesen

Präsident Ramaphosa: Südafrika bleibt im russisch-ukrainischen Konflikt „blockfrei“

Präsident Ramaphosa: Südafrika bleibt im russisch-ukrainischen Konflikt "blockfrei"
Foto: Alan Santos / PR

Cyril Ramaphosa erklärte, dass Südafrika sich keinem Zwang beugen werde, um seine außenpolitische Position zu ändern. In seinem wöchentlichen Newsletter erklärte er, dass „mit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts ein außerordentlicher Druck auf sein Land ausgeübt wurde, seine Position als blockfreies Land aufzugeben und in dem, was eigentlich ein Wettstreit zwischen Russland und dem Westen ist, Partei zu ergreifen“, berichtet die Agentur Anadolu. Präsident Ramaphosa: Südafrika bleibt im russisch-ukrainischen Konflikt „blockfrei“ weiterlesen

Geschmack und Gewissen in Kombination: Fairer Schokoladengenuss direkt aus Afrika

Geschmack und Gewissen in Kombination: Fairer Schokoladengenuss direkt aus AfrikaAFRICA live macht keine Werbung, keine nervigen Popups oder bezahlte Artikel auf unserem Portal – das ist unser Anspruch, den unsere Leser:innen gewiss auch schon festgestellt haben! Aber manchmal werden wir schwach, wenn es um faire Produkte direkt aus Afrika geht. So auch im Fall des Berliner Startups Manuyoo, wo ab sofort verschiedene Sorten der Bean-to-Bar-Schokolade von Afrikoa erhältlich sind, denn diese kann man mit gutem Gewissen kaufen. Geschmack und Gewissen in Kombination: Fairer Schokoladengenuss direkt aus Afrika weiterlesen

Von Äthiopien in den Sudan: „Wir haben Sicherheit gesucht, stattdessen sind wir wieder in einem Konflikt gefangen.“

Von Äthiopien in den Sudan: „Wir haben Sicherheit gesucht, stattdessen sind wir wieder in einem Konflikt gefangen."
Moulay Alm Asmlash und seine Familie kamen 2020 im Geflüchteten-Camp in Um Rakuba an. ©MSF

Ärzte ohne Grenzen, 16.05.2023: „Wir haben Angst“, berichtet Moulay Alm Asmlash aus Äthiopien. „Wir sind vor dem Krieg in unserer Heimat in den Sudan geflohen, aber jetzt ist die Lage hier auch schwierig. Die meisten Organisationen haben aufgrund der Gewalt und der Kämpfe ihre Arbeit eingestellt. Ich habe Angst, dass auch Ärzte ohne Grenzen gezwungen sein könnte, das Geflüchteten Camp zu verlassen, in dem wir leben. Das ist für uns die einzige Möglichkeit, medizinische Versorgung zu erhalten.“ Von Äthiopien in den Sudan: „Wir haben Sicherheit gesucht, stattdessen sind wir wieder in einem Konflikt gefangen.“ weiterlesen

Tansania: Frauen im Afrikatourismus rücken zusammen – Touristikerinnen gründen Verbund

Tansania: Frauen im Afrikatourismus rücken zusammen – Touristikerinnen gründen Verbund
Bild: Zara Charity

Frauen machen die Mehrheit der Arbeitskräfte im afrikanischen Tourismussektor aus, dennoch ist die Branche weiterhin männlich dominiert. Um sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Rolle zu stärken, haben sich jüngst Reiseveranstalterinnen in Arusha zur neuen Tanzania Association of Women Tour Operators (TAWTO) zusammengeschlossen. Der wachsende Trend unter afrikanischen Reiseunternehmerinnen, sich in Verbänden zu organisieren, ist in vielen Tourismushochburgen des Kontinents zu beobachten. Tansania: Frauen im Afrikatourismus rücken zusammen – Touristikerinnen gründen Verbund weiterlesen

Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe

Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe
Screenshot

Die Reise des Fotografen Robert Lohmeyer ist eine Pioniertat, die jahrzehntelang das Bild Afrikas prägt und die fotografischen Grundlagen des Rassismus legt. Er fotografiert zwischen 1907 und 1909 die deutschen Kolonien in Afrika – erstmals in Farbe. Er soll auf dem Höhepunkt des Imperialismus die Begeisterung für die fernen Besitzungen anstacheln. Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe weiterlesen

Buchtipp: Afrika ist kein Land

Buchtipp: Afrika ist kein LandMehr als 1.4 Milliarden Menschen, 54 Länder, über 2.000 Sprachen, seit Jahrzehnten auf einfache Geschichten reduziert: Hunger, Safaris, vielleicht noch brutale Diktaturen. Ein ganzer Kontinent wird bis zur Horrorhaftigkeit simplifiziert, mit desaströsen Folgen … Dipo Faloyin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Stereotype aus der Welt zu schaffen. Buchtipp: Afrika ist kein Land weiterlesen

Nachruf: Die Kamerunerin Léopoldine Douala Bell, die erste schwarze Flugbegleiterin der Welt, ist tot.

Nachruf: Die Kamerunerin Léopoldine Douala Bell, die erste schwarze Flugbegleiterin der Welt, ist tot.Sie starb am Dienstag, den 09. Mai 2023, nach einer Krankheit in den USA. Léopoldine Douala-Bell Smith war die erste schwarze Stewardess der Welt. Sie wurde 1939 in Kamerun geboren und war eine Prinzessin der königlichen Douala-Familie in Kamerun und Enkelin von König Rudolf Douala Manga Bell, der 1914 wegen seiner politischen Überzeugungen gehängt wurde. Nachruf: Die Kamerunerin Léopoldine Douala Bell, die erste schwarze Flugbegleiterin der Welt, ist tot. weiterlesen

Netflix‘ „schwarze“ Kleopatra stört Ägypten, das eigene Doku mit einer „weißen“ Kleopatra herausbringt!

Netflix' „schwarze“ Kleopatra stört Ägypten, das eigene Doku mit einer „weißen“ Kleopatra herausbringt!
Bild: Netflix

Kleopatra, die letzte Königin Ägyptens, hat die Menschen schon immer fasziniert. Von Julius Cäsar, der sie zu seiner Kaiserin machte, bis hin zu Netflix, das ihr eine eigene Serie widmete. Doch während Kleopatra lange Zeit die Fantasie der Welt mit ihrer Schönheit, ihrer Intelligenz und ihrem Charisma beflügelt hat, ist es heute ihre Hautfarbe, die für Diskussionen sorgt. Netflix hat nämlich gerade eine Serie mit einer schwarzen Schauspielerin gestartet, die in Ägypten für Schlagzeilen sorgt. Netflix‘ „schwarze“ Kleopatra stört Ägypten, das eigene Doku mit einer „weißen“ Kleopatra herausbringt! weiterlesen

Entwicklungsministerin Schulze: Einsatz für mehr internationales Engagement in der Sahel-Region und den westafrikanischen Küstenstaaten

Entwicklungsministerin Schulze: Einsatz für mehr internationales Engagement in der Sahel-Region und den westafrikanischen KüstenstaatenBundesentwicklungsministerin Svenja Schulze reist heute nach Washington, um dort die laufende Reform der Weltbank hin zu einer Klima- und Transformationsbank voranzutreiben. Sie hatte die Reform im Oktober 2022 mit den USA und weiteren Mitstreiter*innen angestoßen. Auf ihrer viertägigen Reise wirbt sie außerdem um internationale Unterstützung für die Sahel-Zone und für mehr Engagement für vorausschauende Krisen- und Armutsbekämpfung, um die UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030 voranzubringen. Entwicklungsministerin Schulze: Einsatz für mehr internationales Engagement in der Sahel-Region und den westafrikanischen Küstenstaaten weiterlesen

Videotipp /NZZ: Afrikas Bevölkerung wächst rasant und beeinflusst Klimawandel

Videotipp /NZZ: Afrikas Bevölkerung wächst rasant und beeinflusst Klimawandel
Screenshot NZZ-Doku

Bis 2050 wird sich Afrikas Bevölkerung verdoppeln. Ein Besuch im größten Land des Kontinents, wo viele wegmöchten und andere für eine bessere Zukunft kämpfen. Mit durchschnittlich fünf Kindern pro Frau hat Nigeria eine der höchsten Geburtenraten Afrikas. Wird das Wachstum zum Albtraum für den Kontinent, oder bietet es eine Chance für eine bessere Zukunft? Videotipp /NZZ: Afrikas Bevölkerung wächst rasant und beeinflusst Klimawandel weiterlesen

Madagaskar: 30 Mio. Euro für den Ausbau erneuerbarer Energien

Madagaskar: 30 Mio. Euro für den Ausbau erneuerbarer EnergienDeutschland wird Madagaskar stärker beim Ausbau von Solar- und Wasserkraftanlagen unterstützen und so gegen die Energiearmut im Land vorgehen. Dafür sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) bei den Regierungsverhandlungen in Berlin rund 30 Millionen Euro zu. Die deutsche Verhandlungsdelegation wurde geleitet von der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMZ, Dr. Bärbel Kofler. Madagaskar: 30 Mio. Euro für den Ausbau erneuerbarer Energien weiterlesen

Uganda/Kritik an Anti-LGBT-Gesetz: Bundesregierung will Förderung von NGOs im LGBT-Bereich ausbauen und Schutzprogramme anbieten

Uganda/Kritik an Anti-LGBT-Gesetz: Bundesregierung will Förderung von NGOs im LGBT-Bereich ausbauen und Schutzprogramme anbietenAuf die Verabschiedung des Anti-LGBT-Gesetzes durch das ugandische Parlament Anfang Mai hat die Bundesregierung mit deutlicher Kritik reagiert. Die Entwicklung sei äußerst besorgniserregend, sagte eine Vertreterin am Mittwoch im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, gerade weil es auch in anderen afrikanischen Staaten wie Ghana oder Kenia ähnliche Gesetzesvorhaben gebe. Uganda/Kritik an Anti-LGBT-Gesetz: Bundesregierung will Förderung von NGOs im LGBT-Bereich ausbauen und Schutzprogramme anbieten weiterlesen

Algerien: Präsident Tebboune fordert Einrichtung algerischer Banken in Westafrika, nur um Marokko zu „ärgern“

Algerien: Präsident Tebboune fordert Einrichtung algerischer Banken in Westafrika, nur um Marokko zu "ärgern"
Will Marokko ärgern: Algeriens Präsident Tebboune

Die algerischen Banken stehen unter Druck, insbesondere die Banque Extérieure d’Algérie (BEA), die größte algerische Staatsbank. Der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune drängt die Bank, rasch Filialen in westafrikanischen Ländern zu eröffnen, beginnend mit dem Senegal und Mauretanien. Algerien: Präsident Tebboune fordert Einrichtung algerischer Banken in Westafrika, nur um Marokko zu „ärgern“ weiterlesen

Mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan – und hierzulande sorgt man sich um die Versorgung mit Cola und Pepsi!

Mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan – und hierzulande sorgt man sich um die Versorgung mit Cola und Pepsi!
Foto: IOM

Die Zahl der Binnenflüchtlinge im Sudan infolge der dort seit Wochen anhaltenden Kämpfe hat sich nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) binnen einer Woche verdoppelt. Mehr als 700.000 Menschen seien innerhalb des nordostafrikanischen Landes auf der Flucht, teilte die den Vereinten Nationen unterstehende Behörde mit. Eine Woche zuvor hatte die IOM von rund 334.000 Binnenflüchtlingen im Sudan gesprochen. Mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan – und hierzulande sorgt man sich um die Versorgung mit Cola und Pepsi! weiterlesen

Uni Freiburg: Stellenausschreibung Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Äthiopien in Addis Abeba

Uni Freiburg: Stellenausschreibung Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Äthiopien in Addis AbebaDas Goethe-Institut Äthiopien in Addis Abeba führt Deutschunterricht und Prüfungen für ca. 1500 Personen pro Jahr durch. Die Kunden kommen aus fast allen benachbarten Ländern (Eritrea, Sudan, Dschibuti, Somalia) und natürlich auch aus Äthiopien. Um das Kursangebot (besonders um höhere Niveaustufen) zu erweitern, sucht das Institut DaF-Absolvent*innen, die gerne für die Dauer von 6 bis 12 Monaten in Addis Abeba unterrichten und Auslandserfahrung sammeln möchten. Uni Freiburg: Stellenausschreibung Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Äthiopien in Addis Abeba weiterlesen

Lesetipp/Kommentar im Freitag: Oba von Benin erhält Benin-Bronzen – Warum der vermeintliche Skandal keiner ist

Lesetipp/Kommentar im Freitag: Oba von Benin erhält Benin-Bronzen - Warum der vermeintliche Skandal keiner istDer nigerianische Bundesstaat übergibt König Ewuare II. das Anrecht auf alle Benin-Bronzen. Das ruft Kritiker auf den Plan, für die die Versuchung offenbar unwiderstehlich ist, eine sich an Moral orientierende Politik zu kritisieren. Lesetipp/Kommentar im Freitag: Oba von Benin erhält Benin-Bronzen – Warum der vermeintliche Skandal keiner ist weiterlesen

Kinder-Buchtipp: „Kuukuwas wunderschöne lange Locken“

Kinder-Buchtipp: „Kuukuwas wunderschöne lange Locken“Kuukuwa ist 7 Jahre alt und geht in die zweite Klasse. Sie ist sehr kreativ und hat viel Fantasie. Es ist nicht verwunderlich, dass ihr Lieblingsfach in der Schule Kunst ist, da kann sie richtig kreativ sein. In dieser Geschichte erzählt sie von ihrer Liebe zu ihren Afro-Locken sowie von ihrer Mutter, die ihr das Haar richtig pflegt, damit diese schön, gesund und lang wachsen können. Kinder-Buchtipp: „Kuukuwas wunderschöne lange Locken“ weiterlesen

Hilft Marokko Spanien dabei, gegen die europäischen Sanktionen gegen Russland zu verstoßen?

Hilft Marokko Spanien dabei, gegen die europäischen Sanktionen gegen Russland zu verstoßen?Es riecht nach russischem Diesel in den Beziehungen zwischen Marokko und Spanien. Die spanische Regierung soll angeblich betrügerische Importe von russischem Diesel über Marokko untersuchen. Transaktionen, die Marokko jedoch nicht verschweigt. Hilft Marokko Spanien dabei, gegen die europäischen Sanktionen gegen Russland zu verstoßen? weiterlesen

Lesetipp/ntv: Goldene Geschäfte in Afrika – US-Geheimdienste gehen gegen Wagner-Gruppe an

Lesetipp/ntv: Goldene Geschäfte in Afrika - US-Geheimdienste gehen gegen Wagner-Gruppe anSeit Jahren verdient die russische Söldner-Gruppe Wagner Geld in afrikanischen Ländern, etwa mit Gold und Holz. Zugleich agiert sie als Schutztruppe. Die USA versuchen, den Einfluss Moskaus mit ihrer Geheiminformationstaktik zu verringern. Lesetipp/ntv: Goldene Geschäfte in Afrika – US-Geheimdienste gehen gegen Wagner-Gruppe an weiterlesen

PRO ASYL zum Flüchtlingsgipfel: Bundesregierung geht auf Seehofer-Kurs

PRO ASYL zum Flüchtlingsgipfel: Bundesregierung geht auf Seehofer-Kurs
Illustration: medico

Beim Flüchtlingsgipfel am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen des Februargipfels vorgestellt und diskutiert. Erste Einblicke in die Ergebnisse lassen neben ein paar sinnvollen Maßnahmen, wie die zur Entlastung der Ausländerbehörden, Schlimmes erahnen: Die Bundesregierung will nun wie die Vorgängerregierung auf AnkER-Zentren, auf “sichere Herkunftsstaaten”, auf mehr und längere Abschiebungshaft sowie auf stärkere Abschottung an den Außengrenzen setzen. PRO ASYL zum Flüchtlingsgipfel: Bundesregierung geht auf Seehofer-Kurs weiterlesen

Afrika-Lesetipp/stern.de: Nigerianischer Senator lockte Mann nach England, um Niere für kranke Tochter zu kaufen

Afrika-Lesetipp/stern.de: Nigerianischer Senator lockte Mann nach England, um Niere für kranke Tochter zu kaufenWeil seine Tochter schwer krank ist, wird ein nigerianischer Politiker zum Menschenhändler. Er soll einen jungen Mann von Lagos nach London gelockt haben, um ihm dort seine Niere abzukaufen. Für diesen „widerwärtigen Handel“ muss er nun fast zehn Jahre ins Gefängnis. Afrika-Lesetipp/stern.de: Nigerianischer Senator lockte Mann nach England, um Niere für kranke Tochter zu kaufen weiterlesen

Buchtipp: „Neue Töchter Afrikas“

Buchtipp: „Neue Töchter Afrikas“Die Anthologie „Neue Töchter Afrikas“ feiert Schwarze Diversität und ihre literarische Vielstimmigkeit. In Zusammenarbeit mit einem Team Schwarzer Frauen aus Deutschland hat Margaret Busby für diese Edition eine Auswahl an Essays, Gedichten und Kurzprosa aus ihrer Anthologie „New Daughters of Africa“ (Myriad 2019) getroffen. Marion Kraft würdigt diese Arbeit in ihrem Vorwort. Buchtipp: „Neue Töchter Afrikas“ weiterlesen

Kanzler Scholz im Interview mit dem „East African“: „Afrikas Bevölkerung ist jung, dynamisch und wächst“

Kanzler Scholz im Interview mit dem „East African“: „Afrikas Bevölkerung ist jung, dynamisch und wächst“
Scholz im Gespräch mit Kenias Präsident William Samoei Ruto

Im Gespräch mit dem „East African“ betont Bundeskanzler Scholz: „Wir können die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit nur effektiv meistern, wenn wir enger mit unseren afrikanischen Partnern zusammenarbeiten.“ Außerdem spricht er darüber, welche Rolle Afrika besonders bei der Erzeugung grüner Energie spielt. Kanzler Scholz im Interview mit dem „East African“: „Afrikas Bevölkerung ist jung, dynamisch und wächst“ weiterlesen

PRO ASYL startet Protestaktion: Ampel-Koalition darf EU-Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen nicht zustimmen!

PRO ASYL startet Protestaktion: Ampel-Koalition darf EU-Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen nicht zustimmen!PRO ASYL ruft alle, die für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz in Europa eintreten, dazu auf, an die Parteivorstände von SPD, Grünen und FDP zu schreiben mit der dringenden Bitte, für die Einhaltung der flüchtlingspolitischen Verabredungen im Koalitionsvertrag einzustehen. Die Parteivorstände der Ampelkoalition werden aufgefordert, für die Ziele im Koalitionsvertrag einzustehen und sich gegen die Zustimmung zu EU-Grenzverfahren auszusprechen, denn es drohen De-facto-Haftlager und die Aushebelung des Flüchtlings- und Menschenrechtsschutzes an den EU-Grenzen. Das dürfen SPD, Grüne und FDP nicht zulassen.  Hintergründe und Informationen zu der Aktion „Wenn Menschenrechte verschwinden: Wir wollen ein anderes Europa!“ gibt es HIERPRO ASYL startet Protestaktion: Ampel-Koalition darf EU-Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen nicht zustimmen! weiterlesen

Afrika-Lesetipp/tagesschau.de: Besuch in Nairobi – Scholz setzt beim Fachkräftemangel auf Kenia

Afrika-Lesetipp/tagesschau.de: Besuch in Nairobi - Scholz setzt beim Fachkräftemangel auf KeniaKanzler Scholz will Fachkräfte aus Kenia nach Deutschland holen. Er sehe in dem Land „großes Potenzial“, sagte er nach einem Treffen mit Präsident Ruto. Gleichzeitig soll irreguläre Migration zurückgedrängt werden. Afrika-Lesetipp/tagesschau.de: Besuch in Nairobi – Scholz setzt beim Fachkräftemangel auf Kenia weiterlesen

Brandanschlag auf Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby

Brandanschlag auf Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten Karamba DiabyNachfolgend die Stellungnahme des aus dem Senegal stammenden SPD-Abgeordneten: „Da mich heute viele Anfragen erreichen, möchte ich kurz Stellung nehmen: Ja, in der vergangenen Nacht kam es zu einem gezielten Angriff auf mein Bürgerbüro in Halle. Es handelt sich um eine Brandstiftung mit einer brennbaren Flüssigkeit. Brandanschlag auf Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby weiterlesen

Straßenverkehrsunfälle: Subsahara-Afrika weltweit Spitzenreiter

Straßenverkehrsunfälle: Subsahara-Afrika weltweit Spitzenreiter
© Stephan Gladieu / Weltbank

Obwohl der Kontinent nur knapp 2% des weltweiten Fahrzeugbestands auf sich vereint, verzeichnet Afrika die meisten Opfer von Verkehrsunfällen, so die Vereinten Nationen, die insbesondere ein Überwiegen in der Subsahara-Region feststellten. Am 3. Mai, begann Jean Todt, Sondergesandter des Generalsekretärs für Verkehrssicherheit, eine Tour durch den Senegal und die Elfenbeinküste, um sich für die effektive Umsetzung des Globalen Plans für die Aktionsdekade für Verkehrssicherheit 2021-2030 einzusetzen, der darauf abzielt, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 zu halbieren. Straßenverkehrsunfälle: Subsahara-Afrika weltweit Spitzenreiter weiterlesen

Bundeskanzler Scholz am 4. Mai 2023 in Addis Abeba (Äthiopien): „Afrika muss in den internationalen Beziehungen und der internationalen Politik eine größere Rolle spielen“

Bundeskanzler Scholz am 4. Mai 2023 in Addis Abeba (Äthiopien): "Afrika muss in den internationalen Beziehungen und der internationalen Politik eine größere Rolle spielen"BK Scholz: Das ist jetzt meine zweite Fahrt nach Afrika. Was mir sehr wichtig ist: Wir müssen uns einstellen auf eine Welt, die multipolar sein wird und in der viele Länder des globalen Südens eine große Bedeutung bekommen werden. Jetzt ist also die Zeit, wo wir einen Neustart machen müssen, was die Nord-Süd-Beziehungen betrifft, der es ermöglicht, mit den vielen Ländern des Südens auf Augenhöhe gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Afrika ist für uns in Deutschland, ist für uns in Europa von zentraler Bedeutung. Deshalb ist es eben Teil einer solchen langfristig angelegten politischen Entscheidung, dass ich jetzt erneut hier in Afrika mit Staats- und Regierungschefs spreche. Bundeskanzler Scholz am 4. Mai 2023 in Addis Abeba (Äthiopien): „Afrika muss in den internationalen Beziehungen und der internationalen Politik eine größere Rolle spielen“ weiterlesen

Südafrika fordert sein Kronjuwel von King Charles III zurück

Südafrika fordert sein Kronjuwel von King Charles III zurückDie Krönung von Charles III. hat in Südafrika die Forderungen nach der Rückgabe des größten Diamanten der Welt, des Cullinan I, an London wieder aufleben lassen. Der 530 Karat schwere Diamant wurde 1905 in Südafrika unter britischer Herrschaft gefunden und zwei Jahre später von der Kolonialregierung König Edward VII. zum Geburtstag geschenkt. Südafrika fordert sein Kronjuwel von King Charles III zurück weiterlesen

„Kiss Of Death“: illegale Grundschleppnetzfischerei zerstört Ökosysteme und Lebensgrundlagen in Tunesien (mit Video)

„Kiss Of Death“: illegale Grundschleppnetzfischerei zerstört Ökosysteme und Lebensgrundlagen in Tunesien (mit Video)Heute, 5. Mai 2023, trifft sich die Allgemeine Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (FAO/GFCM). Zu diesem Anlass verweist die Environmental Justice Foundation (EJF) auf ihre Untersuchung, die sich mit illegaler Grundschleppnetzfischerei im tunesischen Golf von Gabès und ihre Folgen für die marine Artenvielfalt und Küstengemeinden befasst. EJF hat dazu einen Film   und einen umfangreichen Bericht erstellt. „Kiss Of Death“: illegale Grundschleppnetzfischerei zerstört Ökosysteme und Lebensgrundlagen in Tunesien (mit Video) weiterlesen

Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen!

Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen!Sieben UN-Sonderberichterstatter haben die „Gemeinsame Erklärung“ zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias aus dem Jahr 2021 kritisiert. Nachkommen der Überlebenden des Völkermords an den Herero und Nama haben das Abkommen nie akzeptiert. Am kommenden Montag soll die Bundesregierung auf diese Kritik antworten. Um den Forderungen der Betroffenen Nachdruck zu verleihen, veranstaltet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine Menschenrechtsaktion in Berlin. Weitere Teilnehmer:innen herzlich willkommen! Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen! weiterlesen

Rangliste der Pressefreiheit 2023: Wie schaut’s in Afrika aus?

Rangliste der Pressefreiheit 2023: Wie schaut’s in Afrika aus?Wie jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit (3. Mai) hat die Organisation Reporter ohne Grenzen wieder eine Rangliste von 180 Ländern veröffentlicht. Dabei geht es um die Situation für Medien, Journalistinnen und Journalisten in den Staaten und Territorien.https://www.africa-live.de/rangliste-der-pr…ts-in-afrika-aus/ Rangliste der Pressefreiheit 2023: Wie schaut’s in Afrika aus? weiterlesen

Lesetipp/Berliner Woche: Völkermord an Ovaherero und Nama – Aktivist*innen gestalten „Afrikastein“ um

Lesetipp/Berliner Woche: Völkermord an Ovaherero und Nama - Aktivist*innen gestalten „Afrikastein“ um
© Sascha Effler

Anlässlich des Genocide Rememberance Days in Namibia gestaltete die Gruppe „Beendet die Verehrung von Völkermördern“ (BVV) mit einer Schablone und Sprühfarbe auf dem Berliner Friedhof Columbiadamm den sogenannten „Afrikastein“ um. „Kein rassistisches Gedenken für Nazis und Völkermörder“ steht nun auf dem Stein, der deutschen Soldaten gewidmet ist, die zwischen 1904 und 1908 den Völkermord an den Ovaherero und Nama im heutigen Namibia verübten. Lesetipp/Berliner Woche: Völkermord an Ovaherero und Nama – Aktivist*innen gestalten „Afrikastein“ um weiterlesen

UNICEF: Zwölf Millionen Kinderehen jährlich – Subsahara-Afrika hat weltweit zweitgrößten Anteil an Kinderbräuten

UNICEF: Zwölf Millionen Kinderehen jährlich – Subsahara-Afrika hat weltweit zweitgrößten Anteil an Kinderbräuten
© UNICEF/UNI371518/Chol

Neuesten Schätzungen von UNICEF zufolge geht der Anteil der Mädchen in Kinderehen weltweit weiter zurück. Allerdings drohen zahlreiche Krisen, darunter Konflikte, Klimaschocks und die anhaltenden Folgen der Covid-19-Pandemie, hart erkämpfte Fortschritte zunichtezumachen. Laut einer heute (3.5.) veröffentlichten Analyse schätzt UNICEF, dass jedes Jahr zwölf Millionen Mädchen eine Kinderehe eingehen müssen. UNICEF: Zwölf Millionen Kinderehen jährlich – Subsahara-Afrika hat weltweit zweitgrößten Anteil an Kinderbräuten weiterlesen

Buchtipp: Howard W. French „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“

Buchtipp: Howard W. French „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“In seiner Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Souverän und aufrüttelnd zeigt der Autor, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, unsere Moderne hervorbrachte. Buchtipp: Howard W. French „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“ weiterlesen

Südafrika befürchtet internationale Auswirkungen: Putin via Zoom zum BRICS-Gipfel eingeladen

Südafrika befürchtet internationale Auswirkungen: Putin via Zoom zum BRICS-Gipfel eingeladenDer russische Präsident Wladimir Putin hat von Südafrika eine besondere Einladung für den bevorstehenden BRICS-Gipfel (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) erhalten. Laut der Sunday Times bat Südafrika Putin, nicht selbst vor Ort zu sein, sondern über Zoom an dem Treffen teilzunehmen. Südafrika befürchtet internationale Auswirkungen: Putin via Zoom zum BRICS-Gipfel eingeladen weiterlesen

Afrika-TV-/Videotipp ARD Weltspiegel: Marokko – Mit Comics für Frauenrechte

Afrika-TV-/Videotipp ARD Weltspiegel: Marokko - Mit Comics für Frauenrechte
Screenshot

„Hshouma!“ („Schäm Dich!“). So heißt ein Buch von Zainab Fasiki. Ein Comic-Buch, das in Marokko für Aufsehen sorgt. Zainab Fasiki zeichnet, seit sie ein Teenager ist. Bilder von sich selbst, wie sie nicht sein darf: groß, stark, mutig – und nackt. Deshalb hat sie den Titel „Hshouma!“ gewählt. Das ist der Standard-Spruch, den Frauen und Mädchen zu hören bekommen, wenn sie sich nicht so benehmen, wie es von ihnen erwartet wird. Afrika-TV-/Videotipp ARD Weltspiegel: Marokko – Mit Comics für Frauenrechte weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2023: Lagebewertung

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2023: LagebewertungDiplomatische Krise zwischen Kamerun und Tschad beigelegt: Am Mittwoch kündigte Ferdinand Ngoh Ngoh, kamerunischer Staatsminister und Generalsekretär des Präsidenten, an, dass die diplomatische Krise zwischen dem Tschad und Kamerun um die gemeinsame Öl-Pipeline ausgeräumt sei. Ngoh Ngoh war am Mittwoch als Sondergesandter des kamerunischen Präsidenten Paul Biya zu Gesprächen mit Tschads Übergangspräsidenten Mahamat Déby in die tschadische Hauptstadt N’Djamena gereist, um die diplomatischen Wogen zu glätten. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 17/2023: Lagebewertung weiterlesen

Afrika/Sahel: Meinungs- und Pressefreiheit in Gefahr

Afrika/Sahel: Meinungs- und Pressefreiheit in GefahrIn Mali und Burkina Faso ist es für die Bürger nicht einfach, gut informiert zu sein, und für Journalisten nicht einfach, ihre Arbeit gut zu machen, sei es in den traditionellen Medien oder in den sozialen Netzwerken. Ja, die Meinungsfreiheit in der Region ist in Gefahr. Und das wird sich wohl auch nicht so bald ändern. Afrika/Sahel: Meinungs- und Pressefreiheit in Gefahr weiterlesen

Bundeskanzler Scholz reist im Mai nach Äthiopien und Kenia

Bundeskanzler Scholz reist im Mai nach Äthiopien und KeniaBundeskanzler Olaf Scholz wird vom 4. bis 6. Mai 2023 nach Äthiopien und Kenia reisen. In Addis Abeba wird er mit dem Präsidenten der Afrikanischen Union, Faki, zusammenkommen und sich über die Rolle der Afrikanischen Union im Bereich der Friedenssicherung sowie der Zusammenarbeit in den Bereichen Handel Ernährungssicherheit und dem Kampf gegen den Klimawandel austauschen. Bundeskanzler Scholz reist im Mai nach Äthiopien und Kenia weiterlesen

PRO ASYL alarmiert: Bundesregierung stimmt De-facto-Haftlagern und Aushebelung des Flüchtlingsschutzes an den EU-Grenzen zu

PRO ASYL alarmiert: Bundesregierung stimmt De-facto-Haftlagern und Aushebelung des Flüchtlingsschutzes an den EU-Grenzen zuDie Bundesregierung stellt heute im Bundestag ihre Position zur europäischen Flüchtlingspolitik und den aktuell diskutierten Reformplänen vor. In den Medien bekannt gewordene Aspekte zeigen, dass die Bundesregierung sich gefährlich weit von den Grundsätzen ihres menschenrechtsbasierten Koalitionsvertrags entfernt. PRO ASYL regiert enttäuscht und entsetzt auf die rot-grün-gelbe Einigung. Damit rücken Grenzverfahren in Haftlagern an der EU-Grenze mit Ziel der Zurückweisung in nicht sichere Drittstaaten immer näher. PRO ASYL alarmiert: Bundesregierung stimmt De-facto-Haftlagern und Aushebelung des Flüchtlingsschutzes an den EU-Grenzen zu weiterlesen

KSTA-Länderbericht: Diplomatische Krise im Tschad

KSTA-Länderbericht: Diplomatische Krise im TschadAuch ein Test für die deutsch französischen Beziehungen: der Tschad ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner des Westens im Kampf gegen Dschihadismus und Instabilität im Sahel. Vor allem für Frankreich hat der Staat eine zentrale Bedeutung, denn Paris unterhält hier einen seiner größten Militärstützpunkte in Afrika. Das erklärt auch, warum Frankreich, die EU und andere westliche Nationen, wie die USA, den Tschad stets unterstützt haben, obwohl das Land seit Jahrzehnten autoritär regiert wird. KSTA-Länderbericht: Diplomatische Krise im Tschad weiterlesen

Lese-/Audiotipp/Spiegel: Der »Opa« und »seine Jungs« in Kenia – Mutmaßlicher Missbrauch durch deutschen Entwicklungshelfer

Lese-/Audiotipp/Spiegel: Der »Opa« und »seine Jungs« in Kenia - Mutmaßlicher Missbrauch durch deutschen EntwicklungshelferEin Deutscher soll in Kenia jahrelang Minderjährige sexuell missbraucht haben. Er betrieb ein Entwicklungshilfeprojekt, das die katholische Kirche förderte. Warnungen vor dem Mann blieben lange folgenlos. Lese-/Audiotipp/Spiegel: Der »Opa« und »seine Jungs« in Kenia – Mutmaßlicher Missbrauch durch deutschen Entwicklungshelfer weiterlesen

Grenzen schließen und abschieben? Die Friedrich Merz-Vorschläge im PRO ASYL-Faktencheck

Grenzen schließen und abschieben? Die Friedrich Merz-Vorschläge im PRO ASYL-FaktencheckDie Zahl der nach Deutschland Geflüchteten ist vergleichsweise hoch und schon wird wieder eine Asyldebatte losgetreten, die den Geflüchteten das Recht auf Schutz abspricht. CDU/CSU rufen nach Grenzschließungen, Stopp von Aufnahmen und nach mehr Abschiebungen. Morgen, voraussichtlich um 10:20 Uhr, soll der Antrag der CDU /CSU mit dem irreführenden Titel „Für Humanität und Ordnung“ (BT-Drucksache 20/6540) im Bundestag beraten werden.
Grenzen schließen und abschieben? Die Friedrich Merz-Vorschläge im PRO ASYL-Faktencheck weiterlesen

Namibia: GfbV – UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten

Namibia: GfbV - UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten– Aussöhnungsabkommen zum Genozid an Herero und Nama muss neu verhandelt werden – UN-Sonderberichterstatter teilen Kritikpunkte der Opferverbände und der GfbV – Neues Abkommen muss Nachkommen der Opfer einbeziehen und echte Reparationszahlungen beinhalten. Namibia: GfbV – UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten weiterlesen

Lesetipp/Focus: Deutsche Millionäre stecken Unsummen in Afrikas Natur

Lesetipp/Focus: Deutsche Millionäre stecken Unsummen in Afrikas Natur
Bild: Pen Ash – Pixabay

Zehn Millionen Dollar für eine Nashornfarm? Weltweit investieren Millionäre riesige Summen in die Rettung von Afrikas Biodiversität. Forscher und Aktivisten finden das gut – denn Tiere wie der gefährdete Berggorilla haben oft keine andere Überlebenschance. Lesetipp/Focus: Deutsche Millionäre stecken Unsummen in Afrikas Natur weiterlesen

Entschädigung von DDR-Vertragsarbeitern aus Mosambik: Tausende warten noch immer

Entschädigung von DDR-Vertragsarbeitern aus Mosambik: Tausende warten noch immerDie SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, dringt auf eine Entschädigung der früheren mosambikanischen Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter in der DDR. Viele der etwa 17.000 Frauen und Männer, die dort zwischen 1979 und 1989 unter anderem im Braunkohle- oder Kupferbergbau, in der Landwirtschaft oder Textilindustrie tätig waren, seien bereits verstorben. Tausende jedoch warteten noch auf zugesagte Leistungen und eine Anerkennung, so die Ombudsfrau für die Opfer der SED-Diktatur bei einem Gespräch im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Zupke appellierte an die Abgeordneten, sich gegenüber der Bundesregierung für baldige Lösung einzusetzen. Entschädigung von DDR-Vertragsarbeitern aus Mosambik: Tausende warten noch immer weiterlesen

Kosten für Infrastrukturprojekte in Mali? AfD wills genau wissen!

Kosten für Infrastrukturprojekte in Mali? AfD wills genau wissen!Berlin: (hib/AHE) Nach den „infrastrukturellen Hinterlassenschaften des deutschen Engagements in Mali“ erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (20/6499). Wie die Fragesteller schreiben, habe die Bundesregierung neben den Bundeswehreinsätzen der EU-Mission EUTM Mali und der UN-Mission MINUSMA im Sinne des Vernetzten Ansatzes zahlreiche zivile Projekte unterstützt. Kosten für Infrastrukturprojekte in Mali? AfD wills genau wissen! weiterlesen

Sudan: UN sehen keine Verhandlungsbereitschaft der Konfliktparteien

Sudan: UN sehen keine Verhandlungsbereitschaft der KonfliktparteienUN-Vermittler Volker Perthes hat beide Konfliktparteien im Sudan zur Achtung des Völkerrechts aufgerufen. „Beide Kriegsparteien haben die Gesetze und Normen des Angriffs auf dicht besiedelte Gebiete missachtet, mit wenig Rücksicht auf Zivilisten, Krankenhäuser oder sogar Fahrzeuge, die Verwundete und Kranke transportieren“, sagte UN-Vermittler Perthes am Dienstag bei der Sitzung des Sicherheitsrats. Er forderte beide Seiten auf, den Verpflichtungen des humanitären Völkerrechts nachzukommen und den Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur sicherzustellen. Zudem gebe es „beunruhigende Berichte über versuchte sexuelle Übergriffe“. Sudan: UN sehen keine Verhandlungsbereitschaft der Konfliktparteien weiterlesen

Bundeskabinett stimmt neuem EU-Partnerschaftsabkommen mit 79 Staaten aus Afrika, Karibik und Pazifik zu

Bundeskabinett stimmt neuem EU-Partnerschaftsabkommen mit 79 Staaten aus Afrika, Karibik und Pazifik zu
Logo der OAKPS

Das Bundeskabinett hat heute der Unterzeichnung des EU-Partnerschaftsabkommens mit den Mitgliedern der Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) zugestimmt. Das Abkommen gilt nach Unterzeichnung aller Staaten für 20 Jahre. Es bildet den neuen Rahmen für die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und der Staatengruppe und legt die Grundlinien in der Kooperation bei Beschäftigung, Migration und in der Klimapolitik fest. Bundeskabinett stimmt neuem EU-Partnerschaftsabkommen mit 79 Staaten aus Afrika, Karibik und Pazifik zu weiterlesen

Burkina Faso: UNO fordert Untersuchung des Massakers an 150 Zivilisten

Burkina Faso: UNO fordert Untersuchung des Massakers an 150 Zivilisten
Foto: WFP/Cheick Omar Bandaogo. Menschen, die durch den Konflikt in Burkina Faso vertrieben wurden, sammeln im Osten des Landes humanitäre Hilfsgüter.

Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen forderte am Dienstag eine Rechenschaftslegung und eine Untersuchung des jüngsten Massakers an Zivilisten in Burkina Faso durch Paramilitärs der Gruppe Volontaires pour la défense de la patrie (VDP), bei dem mindestens 150 Menschen erschossen wurden. Burkina Faso: UNO fordert Untersuchung des Massakers an 150 Zivilisten weiterlesen

Kamerun: Hoteliers erstellen digitale Plattform, um das Tourismusangebot zu fördern

Kamerun: Hoteliers erstellen digitale Plattform, um das Tourismusangebot zu fördernIn Kamerun hat der Arbeitgeberverband der Hotel- und Tourismusindustrie (Spiht) Waka Waka 237, eine digitale Plattform zur Förderung des Hotel- und Tourismusangebots in Kamerun, ins Leben gerufen. Die Plattform ermöglicht es Besuchern, Hotelzimmer, Apartments, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Reisebüros usw. im gesamten nationalen Dreieck zu finden und zu buchen. Kamerun: Hoteliers erstellen digitale Plattform, um das Tourismusangebot zu fördern weiterlesen

Auswärtiges Amt und Bundesministerium der Verteidigung: detaillierte Infos zum Ende der Evakuierungsmission Sudan

Auswärtiges Amt und Bundesministerium der Verteidigung: detaillierte Infos zum Ende der Evakuierungsmission Sudan
Bei der Evakuierungsoperation ist das Transportflugzeug A400M im Einsatz – hier startet eine Maschine in Jordanien. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann

Heute Abend, 25.04.2023, findet der vorerst letzte Evakuierungsflug aus Sudan nach Jordanien statt. Sofern andere Nationen den Betrieb des Flugverkehrs sicherstellen, sind keine weiteren deutschen Evakuierungsflüge aus dieser Region geplant. Das Krisenunterstützungsteam des Auswärtigen Amtes und die Bundeswehr werden dann ihre Kräfte zurück nach Deutschland verlegen, bleiben jedoch reaktionsfähig. Noch in Sudan verbliebene Deutsche, die bisher nicht zum Flughafen kommen konnten, werden auch in den nächsten Tagen von unseren internationalen Partnern bei deren Evakuierungsflügen mitgenommen. Auswärtiges Amt und Bundesministerium der Verteidigung: detaillierte Infos zum Ende der Evakuierungsmission Sudan weiterlesen

Perspektive(n) Afrika(s) – Die Stimmen des globalen Südens hör- und sichtbar machen

Perspektive(n) Afrika(s) – Die Stimmen des globalen Südens hör- und sichtbar machen
Anthony Thompson (Regisseur, Schauspieler, Filmemacher), Davina Donaldson (Schauspielerin), Foto: Exile e.V.

Mit dem Projekt Perspektive(n) Afrika(s) sollen Stereotype des Kontinents Afrika aufgebrochen und der Fokus auf die Potentiale, Aktivitäten und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung durch die Akteure selbst gelegt werden. Perspektive(n) Afrika(s) – Die Stimmen des globalen Südens hör- und sichtbar machen weiterlesen

Afrika-Lese-/Videotipp/euronews: Kenia – 47 Sektenmitglieder hungern sich zu Tode, um Jesus zu treffen

Afrika-Lese-/Videotipp/euronews: Kenia - 47 Sektenmitglieder hungern sich zu Tode, um Jesus zu treffen
Screenshot

Im Osten Kenias sind 26 weitere Leichen von mutmaßlichen Sektenmitgliedern gefunden worden. Bereits vor zehn Tagen hatte die Polizei 21 Leichen exhumiert, die in einem Waldstück bei Malindi vergraben waren. Afrika-Lese-/Videotipp/euronews: Kenia – 47 Sektenmitglieder hungern sich zu Tode, um Jesus zu treffen weiterlesen

Afrika: 8 Länder sind überschuldet, 13 weitere gefährdet

Afrika: 8 Länder sind überschuldet, 13 weitere gefährdetAfrika steht vor einer Überschuldungskrise, wie aus einem aktuellen Bericht der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hervorgeht. Acht afrikanische Länder befinden sich in einer Überschuldungssituation: Simbabwe, Sambia, Sudan, Somalia, Sao Tomé und Principe, die Republik Kongo, Mosambik und Malawi. Das Wirtschaftswachstum in Afrika ist mit einer Prognose von 2,5% im Jahr 2023 rückläufig, was nicht ausreicht, um die Armut zu verringern. Darüber hinaus weisen 13 weitere Länder ein hohes Überschuldungsrisiko auf. Afrika: 8 Länder sind überschuldet, 13 weitere gefährdet weiterlesen

Afrika-Videotipp/ntv: Gasförderung in Saint Louis – Fischerei-Verbot treibt Senegalesinnen in Prostitution

Afrika-Videotipp/ntv: Gasförderung in Saint Louis - Fischerei-Verbot treibt Senegalesinnen in ProstitutionUm im senegalesischen Saint Louis Gas zu fördern, wird den lokalen Fischern ihre Arbeit verboten. Für viele ist das eine finanzielle Katastrophe, da sie ohne das Geld ihre Familien nicht versorgen können. Frauen berichten anonym, dass ihnen nur noch die Prostitution bleibe. Afrika-Videotipp/ntv: Gasförderung in Saint Louis – Fischerei-Verbot treibt Senegalesinnen in Prostitution weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 16/2023: Kampfansage

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 16/2023: KampfansageGeneralmobilmachung in Burkina Faso: Am Mittwoch unterzeichnete Burkina Fasos Übergangspräsident Ibrahim Traoré ein Dekret zur Generalmobilmachung für einen Zeitraum von einem Jahr. Zur Unterstützung des Militärs im Kampf gegen dschihadistische Gruppen ist es somit möglich, neben Reservistinnen und Reservisten, auch Zivilistinnen und Zivilisten ab 18 Jahren zu rekrutieren. Seit 2015 kommt es in dem westafrikanischen Land regelmäßig zu bewaffneten Angriffen, bei denen mehr als zehntausend Menschen getötet und mehr als zwei Millionen Menschen vertrieben wurden. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 16/2023: Kampfansage weiterlesen

Afrika-Videotipp/ntv: Frauen sorgen für Sicherheit – Nigerias „Dragon Force“ sagt Klischees den Kampf an

Afrika-Videotipp/ntv: Frauen sorgen für Sicherheit - Nigerias "Dragon Force" sagt Klischees den Kampf an
Screenshot

Die Sicherheitsdienstleister „Dragon Force“ in Nigeria ist keine gewöhnliche Gruppe, denn in dem Team von Emem Thomas (Foto) arbeiten ausschließlich Frauen. Sie brechen damit nicht nur mit Geschlechterklischees, sondern auch mit Schönheitsidealen. Der Start war alles andere als einfach. Afrika-Videotipp/ntv: Frauen sorgen für Sicherheit – Nigerias „Dragon Force“ sagt Klischees den Kampf an weiterlesen

Lesetipp/pragmaticus.com: Erneuerbare Energien aus Afrika – Kein Platz für Neokolonialismus

Lesetipp/pragmaticus.com: Erneuerbare Energien aus Afrika - Kein Platz für NeokolonialismusAfrika könnte für Europa ein Partner in der Energiewende werden. Aber jede Investition muss zuerst der einheimischen Bevölkerung nützen und lokale Rahmenbedingungen berücksichtigen. Lesetipp/pragmaticus.com: Erneuerbare Energien aus Afrika – Kein Platz für Neokolonialismus weiterlesen

Weltwirtschaftlicher Preis 2023 ehrt Persönlichkeiten für Afrika-Engagement

Weltwirtschaftlicher Preis 2023 ehrt Persönlichkeiten für Afrika-EngagementDie Preisträgerinnen und -träger des Weltwirtschaftlichen Preis 2023 sind offiziell benannt. Für die Verleihung steht in diesem Jahr Afrika besonders im Fokus. Der Weltwirtschaftliche Preis wird zum 18. Mal vergeben und soll einen Anstoß geben, die großen globalen Herausforderungen grenzüberschreitend zu bewältigen. Weltwirtschaftlicher Preis 2023 ehrt Persönlichkeiten für Afrika-Engagement weiterlesen

Impfstoffe made in Africa: mRNA-Technologiezentrum in Südafrika eröffnet

Impfstoffe made in Africa:  mRNA-Technologiezentrum in Südafrika eröffnetDie Impfstoffentwicklung und –produktion in Afrika ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Heute wurde in Kapstadt ein mRNA-Technologiezentrum, der sogenannte mRNA-Hub, offiziell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eröffnet.  Der Hub entwickelt mRNA-Impfstofftechnologie und wird diese an Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen weitergeben. Das Forschungs- und Trainingszentrum wird von der WHO und dem Medicines Patent Pool aufgebaut und unter anderem vom Bundesentwicklungsministerium unterstützt. Impfstoffe made in Africa: mRNA-Technologiezentrum in Südafrika eröffnet weiterlesen

Annalena Baerbock: „Wir wollen verhindern, dass sich die Gewalt aus Ländern wie Niger, Burkina Faso und Mali auf die Küstenstaaten Westafrikas ausbreitet“

Annalena Baerbock: „Wir wollen verhindern, dass sich die Gewalt aus Ländern wie Niger, Burkina Faso und Mali auf die Küstenstaaten Westafrikas ausbreitet“Das sagte Außenministerin Annalena Baerbock vor dem Deutschen Bundestag zum Mandat EU Military Partnership Mission (EUMPM) in Niger. Annalena Baerbock: „Wir wollen verhindern, dass sich die Gewalt aus Ländern wie Niger, Burkina Faso und Mali auf die Küstenstaaten Westafrikas ausbreitet“ weiterlesen

HBS-Interview mit einer Aktivistin aus dem Sudan

HBS-Interview mit einer Aktivistin aus dem Sudan
©Ulf Terlinden

„Wir warten auf einen Waffenstillstand, um wieder Widerstand leisten zu können“. Am vergangenen Wochenende sind im Sudan heftige Kämpfe ausgebrochen. Über die Lage der Menschen in Khartum, die Forderung nach Zivilherrschaft und Demokratie und die Erwartungen an Europa sprach die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) mit Duaa Tariq, sudanesische Aktivistin, Menschenrechtsverteidigerin und Künstlerin. HBS-Interview mit einer Aktivistin aus dem Sudan weiterlesen

Afrika/Audio-Tipp/Der Spiegel: Sudan – Bundeswehr muss Rettungsmission für deutsche Staatsbürger abbrechen

Afrika/Audio-Tipp/Der Spiegel: Sudan - Bundeswehr muss Rettungsmission für deutsche Staatsbürger abbrechenIn einer Geheimoperation sollte die Bundeswehr nach SPIEGEL-Informationen gut 150 deutsche Staatsbürger aus der umkämpften sudanesischen Hauptstadt Khartum ausfliegen. Die heikle Mission wurde aber kurzfristig gestoppt. Afrika/Audio-Tipp/Der Spiegel: Sudan – Bundeswehr muss Rettungsmission für deutsche Staatsbürger abbrechen weiterlesen

Kinotipp/Ägypten: Die Kairo-Verschwörung

Kinotipp/Ägypten: Die Kairo-VerschwörungDie erste Szene zeigt Vater und Sohn Adam beim Fischen, die Ergebnisse ihrer schweren und anstrengenden Arbeit sind nicht sehr ergiebig. Adam träumt vom Besuch der berühmten Al-Azhar Universität in Kairo. Der Imam des Dorfes unterstützt ihn. Der Vater fügt sich gegen seinen ersten Widerstand, als der Sohn ein Stipendium erhält. Kinotipp/Ägypten: Die Kairo-Verschwörung weiterlesen

Tunesien: Oppositionsführer Rached Ghannouchi in seinem Haus verhaftet

Tunesien: Oppositionsführer Rached Ghannouchi in seinem Haus verhaftet
Bild: Rached Ghannouchi, facebook

Der Vorsitzende der islamischen Ennahdha-Bewegung und einer der bedeutendsten Kritiker des Präsidenten Kais Saied wurde am Montag, den 17. April 2023, aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft beim Justizzentrum zur Bekämpfung des Terrorismus festgenommen, wie diverse tunesische Quellen berichten. Tunesien: Oppositionsführer Rached Ghannouchi in seinem Haus verhaftet weiterlesen

Doku-Tipp Kuba/Afrika: „La Clave – Das Geheimnis der Kubanischen Musik“ – Achtung, Verlosung abgeschlossen!

Doku-Tipp Kuba/Afrika: "La Clave - Das Geheimnis der Kubanischen Musik" – Achtung, Verlosung abgeschlossen!„La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik“ ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions à la „Buena Vista Social Club“, Jazz-Legende Bobby Carcassés oder Musiker der Band „Irakere“ lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen. Doku-Tipp Kuba/Afrika: „La Clave – Das Geheimnis der Kubanischen Musik“ – Achtung, Verlosung abgeschlossen! weiterlesen

Kölner Digitalagentur sichert IT-Fachkräfte für deutsche Mittelständler durch Tech Hub in Ghana

Kölner Digitalagentur sichert IT-Fachkräfte für deutsche Mittelständler durch Tech Hub in Ghana
Sina El Rayes, Head of Competence Unit Development bei nexum, mit Dennis Machu, Führungskraft im nexum Tech Hub in Sekondi-Takoradi

Mit einem innovativen Digitalisierungsmodell reagiert die Kölner nexum AG auf den Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland. Durch das Integrated Tech Team Model arbeiten bereits rund 50 afrikanische IT-Spezialist*innen aus Ghana an Kundenprojekten der inhabergeführten Digitalberatung und -agentur. Eine Win-win-Situation. Kölner Digitalagentur sichert IT-Fachkräfte für deutsche Mittelständler durch Tech Hub in Ghana weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Tagespost: Der Traum vom Westen – Zuwanderung von Afrika nach Europa nimmt nach der Pandemie wieder zu.

Afrika-Lesetipp/Tagespost: Der Traum vom Westen - Zuwanderung von Afrika nach Europa nimmt nach der Pandemie wieder zu.
Ruandas Hauptstadt Kigali- Foto: NIYIZURUGERO Norbert auf unsplash

Man findet sie in Ruanda immer wieder: Mal hängen sie klein und unscheinbar an Einkaufsläden, Hauswänden oder Ziegelsteinmauern neben Werbeplakaten für Wäschereien und Blumengeschäfte, dann wieder groß und auffällig, aufgespannt zwischen zwei Bäumen: Werbeplakate für die Green-Card-Lotterie. Per Los vergibt die US-Regierung jährlich Aufenthaltstitel und Arbeitsgenehmigungen an Personen aus ausgewählten Ländern – ohne große Gebühren und Bürokratieaufwand. Afrika-Lesetipp/Tagespost: Der Traum vom Westen – Zuwanderung von Afrika nach Europa nimmt nach der Pandemie wieder zu. weiterlesen

Afrika-Lesetipp ZDF: Augenzeugen – Wie zwei Deutsche in Khartum / Sudan den Putschversuch erleben

Afrika-Lesetipp ZDF: Augenzeugen - Wie zwei Deutsche in Khartum / Sudan den Putschversuch erlebenDeutsche im Sudan über Gefechte: „Wir hoffen, dass es bald zu Ende ist“. Die Deutschen Mareike Röwekamp und Horst Schauer wollen Afrika durchqueren, nun sitzen sie in Khartum fest. Wie sie die Gefechte erleben – ein Anruf. Afrika-Lesetipp ZDF: Augenzeugen – Wie zwei Deutsche in Khartum / Sudan den Putschversuch erleben weiterlesen

Welches Land in Afrika hat die höchsten Lebenshaltungskosten?

Welches Land in Afrika hat die höchsten Lebenshaltungskosten?
Markt im Senegal

Laut Informationen des Portals Business Insider ist der Senegal das Land mit den höchsten Lebenshaltungskosten in Afrika. Danach folgen die Côte d’Ivoire, Äthiopien, Mauritius und Simbabwe, die die Top 5 der Rangliste 2023 abschließen. In diesen fünf Ländern variiert der Index der Lebenshaltungskosten (ohne Miete) zwischen 40 und 47. New York ist mit dem Index 100 die Referenz. Welches Land in Afrika hat die höchsten Lebenshaltungskosten? weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 15/2023: Eiszeit

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 15/2023: EiszeitDeutschland weist Botschafterin des Tschad aus: Am Dienstag verkündete das Auswärtige Amt die Ausweisung der tschadischen Botschafterin Mariam Ali Moussa, die seit 2018 die tschadische Botschaft in Berlin leitet. Dies ist die Reaktion der Bundesregierung und des Auswärtigen Amtes auf die Ausweisung des deutschen Botschafters im Tschad, Jan-Christian Gordon Kricke, der am Karfreitag von der Militärregierung in N’Djamena zur persona non grata erklärt wurde und das zentralafrikanische Land innerhalb von 48 Stunden verlassen musste. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 15/2023: Eiszeit weiterlesen

Wirtschaftsausblick für Subsahara-Afrika: Region von Finanzierungslücke hart getroffen

Wirtschaftsausblick für Subsahara-Afrika: Region von Finanzierungslücke hart getroffenDie anhaltende globale Inflation und die Straffung der Geldpolitik haben die Kreditkosten für die Länder Subsahara-Afrikas in die Höhe getrieben und den Druck auf die Wechselkurse erhöht. De facto war seit dem Frühjahr 2022 kein Land mehr in der Lage, eine Eurobond-Anleihe zu emittieren. Die Zinslast der Staatsschulden steigt, weil sich die Länder der Region zunehmend an den Finanzmärkten orientieren, wo die Kreditkosten hoch sind, und weil die Entwicklungshilfebudgets immer weiter sinken. Wirtschaftsausblick für Subsahara-Afrika: Region von Finanzierungslücke hart getroffen weiterlesen

Tunesien: Profifußballer stirbt nach Selbstverbrennung

Tunesien: Profifußballer stirbt nach SelbstverbrennungDer tunesische Fußballspieler Nizar Issaoui starb, nachdem er sich am vergangenen Montag aus Protest gegen die örtliche Polizei selbst angezündet hatte.  Der im tunesischen Fußball nach vielen Jahren in der ersten Liga gut bekannte 35-jährige Fußballspieler, seit kurzem vereinslos, nahm sich das Leben aus Protest gegen die Polizei, die ihn als Terroristen beschuldigte. Tunesien: Profifußballer stirbt nach Selbstverbrennung weiterlesen

FES-Interview: Schulze und Pistorius im Sahel – Wie weiter mit Deutschlands Engagement im Sahel?

FES-Interview: Schulze und Pistorius im Sahel - Wie weiter mit Deutschlands Engagement im Sahel?Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Verteidigungsminister Boris Pistorius besuchen diese Woche gemeinsam Niger und Mali. Im Interview erklärt der FES-Büroleiter in Bamako, Christian Klatt, was der Abzug der Bundeswehr im kommenden Jahr bedeutet, welche Rolle Deutschland zukünftig im Sahel einnehmen kann und was lokale Partner_innen sich von der Bundesrepublik erhoffen. FES-Interview: Schulze und Pistorius im Sahel – Wie weiter mit Deutschlands Engagement im Sahel? weiterlesen

CD-Tipp: Ray Greene „Stay“

CD-Tipp: Ray Greene „Stay“Der Meistersänger und Posaunist veröffentlicht eine herausragende Sammlung beseelter Soul-Songs. Geboren und aufgewachsen in Georgia in den tiefen musikalischen Traditionen der Gospelkirche und im Schatten vieler großer Soul- und R&B-Legenden unserer Zeit, entwickelte Ray Greene in diesem Umfeld seine einzigartigen Fähigkeiten als Sänger. Er verinnerlichte und verband die spirituelle Leidenschaft und die herausragende Musikalität, die ihn umgab, mit seinem eigenen gesanglichen Ausdruck. CD-Tipp: Ray Greene „Stay“ weiterlesen

CD-Tipp: FATCAT „More sugar”

CD-Tipp: FATCAT „More sugar”Funk – das  ist  Bewegung,  virulentes  Leben,  menschliche  Reibung  und  in  Musik  übersetzte  Alltagshitze ohne viele Filter. Die unmittelbare schweißtreibende Tuchfühlung zwischen Künstlern  und  Publikum  ist  das  Lebenselixier  des  Funks.  Ohne das  geht’s  nicht.  In  Zeiten  wie  den  zurückliegenden  Jahren,  in  denen  das  soziale  Miteinander  im  realen  Raum,  wenn  auch  aus  nachvollziehbaren Gründen, auf ein absolut notwendiges Minimum eingeschränkt werden muss,  kann eine Funkband wie die Freiburger Meute FATCAT kaum überleben. Umso größer die hoch ansteckende Lebenslust, mit der FATCAT auf ihrem neuen Album „More Sugar“ zurück an die  Öffentlichkeit drängen. CD-Tipp: FATCAT „More sugar” weiterlesen

Arte-Filmtipp: Burkina Faso – Yenepa, eine burkinische Familie

Arte-Filmtipp: Burkina Faso - Yenepa, eine burkinische Familie
Screenshot

In dem kleinen Fischerdorf Tengrela in Burkina Faso ist es Zeit für die Reisernte, bei der alle Generationen mithelfen. Der Alltag ist mühsam in dem kleinen Dorf, das von Angehörigen der ethnischen Gruppe der Karaboro bewohnt wird. Im Lager Kegnigohi lebt die 30-köpfige Familie Tou. Familienvorsteher Seydou war einst Fischer auf dem Tengrela-See … Arte-Filmtipp: Burkina Faso – Yenepa, eine burkinische Familie weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland

Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland– Herero und Nama gedenken in !Nami≠nûs, Namibia, des Genozids durch das Deutsche Kaiserreich – Bundesregierung sperrt sich weiter gegen echte Reparationszahlungen – Oberhäupter der OTA und der NTLA enthüllen Gedenkstein für die Opfer. Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland weiterlesen

Afrika-Lesetipp/taz: Gewalt gegen Geflüchtete in Tunesien – Menschen ins Meer gejagt

Afrika-Lesetipp/taz: Gewalt gegen Geflüchtete in Tunesien - Menschen ins Meer gejagtMit Hetzjagden begann im Februar die Gewalt gegen Geflüchtete. Nun löst die Polizei Geflüchtetenlager vor UN-Gebäuden in Tunis auf. Mit Tränengas und Schlagstöcken haben sie in der tunesischen Hauptstadt am Dienstag den Protest von mehreren Hundert Migranten aus Subsahara-Afrika aufgelöst. Afrika-Lesetipp/taz: Gewalt gegen Geflüchtete in Tunesien – Menschen ins Meer gejagt weiterlesen

Migration: Die faszinierende Geschichte des ghanaischen Besitzers einer verlorenen Brieftasche

Migration: Die faszinierende Geschichte des ghanaischen Besitzers einer verlorenen BrieftascheDie schwarze Plastikgeldbörse, die auf der italienischen Insel Lampedusa gefunden wurde, war 3500 km von Ghana entfernt transportiert und dann offenbar weggeworfen worden. Als ich sie öffne, blicke ich in das Gesicht von Richard Opoku, auf einem Führerschein. Migration: Die faszinierende Geschichte des ghanaischen Besitzers einer verlorenen Brieftasche weiterlesen

NZZ-Interview zu Migration aus Afrika: Heile Selassies Großneffe warnt Europäer

NZZ-Interview zu Migration aus Afrika: Heile Selassies Großneffe warnt Europäer«Das N-Wort ist mir auch zuwider. Aber meistens geht es um unproduktive, spalterische Debatten». Asfa-Wossen Asserate ist Großneffe des äthiopischen Kaisers Haile Selassie und in Deutschland zum Flüchtling geworden. NZZ-Interview zu Migration aus Afrika: Heile Selassies Großneffe warnt Europäer weiterlesen

EUMPMEU Military Partnership Mission Niger: Bundeswehr unterstützt nigrische Streitkräfte beim Fähigkeitsaufbau

EUMPMEU Military Partnership Mission Niger: Bundeswehr unterstützt nigrische Streitkräfte beim FähigkeitsaufbauDie Bundeswehr soll sich an der neuen militärischen Partnerschaftsmission EUMPMEU Military Partnership Mission (EU Military Partnership Mission) Niger beteiligen. Bei der von der Europäischen Union geführten Mission soll die Bundeswehr die nigrischen Streitkräfte beim Aufbau von Fähigkeiten unterstützen. Die EU-Mission befindet sich derzeit im Aufbau. EUMPMEU Military Partnership Mission Niger: Bundeswehr unterstützt nigrische Streitkräfte beim Fähigkeitsaufbau weiterlesen

Meinung: Soziologe aus Guinea: „Alles Unglück Afrikas geht von Frankreich aus“

Meinung: Soziologe aus Guinea: "Alles Unglück Afrikas geht von Frankreich aus“Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte einmal: „Angesichts einer Familie, die sieben, acht Kinder in Afrika hat, können Sie Milliarden investieren, es wird sich nichts ändern. (…) Die Herausforderung Afrikas ist zivilisatorisch.“ Die Stellungnahme des guineischen Soziologen Amadou Douno, Professor an der Ahmadou-Dieng-Universität in Guineas Hauptstadt Conakry, wurde uns zugesandt. Auch wenn „der Fall“ schon etwas länger her ist: lesen Sie die Gedanken des Experten … Meinung: Soziologe aus Guinea: „Alles Unglück Afrikas geht von Frankreich aus“ weiterlesen

China fordert die USA auf, „die afrikanischen Schulden abzulösen“

China fordert die USA auf, "die afrikanischen Schulden abzulösen"China forderte die USA am Montag auf, ihre Verantwortung gegenüber afrikanischen Ländern ernsthaft wahrzunehmen und ihre Anstrengungen zur Lösung ihrer Schuldenprobleme zu verdoppeln. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, richtete diesen Appell auf einer Pressekonferenz in Peking als Reaktion auf die Anschuldigungen einiger US-amerikanischer Beamter und der Weltbank, China sei ein Hindernis für den Schuldenerlass für afrikanische Länder. China fordert die USA auf, „die afrikanischen Schulden abzulösen“ weiterlesen

Menschenrechtsbeauftragte zu Gesprächen in Äthiopien und Südsudan

Menschenrechtsbeauftragte zu Gesprächen in Äthiopien und SüdsudanDie Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Luise Amtsberg (GRÜNE), reist vom 11.-14. April nach Äthiopien und anschließend vom 14.-16. April nach Südsudan. In Äthiopien werden Treffen mit der Zivilgesellschaft im Vordergrund stehen, darunter Gespräche mit Menschenrechtsverteidigern und Menschenrechtsverteidigerinnen sowie Frauenrechtsorganisationen. Zudem steht der Besuch eines Frauenhauses auf dem Programm, das Opfern sexualisierter Gewalt Unterstützung bietet. Menschenrechtsbeauftragte zu Gesprächen in Äthiopien und Südsudan weiterlesen

Video: Betrugsversuch bei Schachmeisterschaft in Kenia: Unter der Burka ein Mann, angemeldet als Frau

Video: Betrugsversuch bei Schachmeisterschaft in Kenia: Unter der Burka ein Mann, angemeldet als FrauDie Geschichte der Betrugsversuche beim Schach ist um eine kuriose Episode reicher. Im Frauenturnier der Offenen Meisterschaft von Kenia hat ein Mann versucht, unerkannt teilzunehmen und sich ein Stück vom Preisgeldkuchen abzuschneiden, berichtet das Portal Perlen vom Bodensee. Video: Betrugsversuch bei Schachmeisterschaft in Kenia: Unter der Burka ein Mann, angemeldet als Frau weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 14/2023: Alte Muster, neue Wege?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 14/2023: Alte Muster, neue Wege?Abgeordnete der südafrikanischen Regierungspartei ANC in Russland: Mehrere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der südafrikanischen Regierungspartei African National Congress (ANC) beendeten am Sonntag ihren viertägigen Besuch in Russland. Sie waren auf Einladung der dortigen Regierungspartei Einiges Russland nach Moskau gereist, um die langjährigen Beziehungen zwischen den beiden Parteien zu stärken. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 14/2023: Alte Muster, neue Wege? weiterlesen

TV-Video-Tipp/arte: Afrika von oben

TV-Video-Tipp/arte: Afrika von obenAfrika von oben, der Kontinent gesehen aus einer Perspektive wie nie zuvor: mit einer einzigartigen Tierwelt in wunderschönen und extremen Lebensräumen, aber auch mit atemberaubenden Ingenieurleistungen – von der größten Diamantmine der Welt bis zur riesigen Solarfarm in der Sahara. Aus großer Höhe entsteht ein völlig neues Bild des für seine Wildnis berühmten Kontinents. TV-Video-Tipp/arte: Afrika von oben weiterlesen

„Zu sehr eingemischt“: Tschad weist deutschen Botschafter aus

„Zu sehr eingemischt“: Tschad weist deutschen Botschafter ausDie Regierung des Tschad hat den deutschen Botschafter im Tschad zur persona non grata erklärt und beschlossen, ihn auszuweisen. Offiziellen Quellen zufolge hat der deutsche Diplomat 48 Stunden Zeit, um das Staatsgebiet zu verlassen. Er „habe sich zu sehr eingemischt“ und wurde wegen „unhöflicher Haltung“ gegenüber dem Tschad zur persona non grata erklärt, wie Quellen berichten. „Zu sehr eingemischt“: Tschad weist deutschen Botschafter aus weiterlesen

Köstliches Video aus Algerien: Katze springt auf Imam während der Live-Übertragung des Ramadan-Gebets

Köstliches Video aus Algerien: Katze springt auf Imam während der Live-Übertragung des Ramadan-GebetsEine streunende Katze, die während des Ramadan-Gebets in Algerien auf die Schulter eines Imams in einer Moschee klettert, ist zum Hit in den sozialen Netzwerken geworden. Das Video zeigt, wie die Katze den Raum betritt, auf die Schulter eines algerischen Imams klettert und ihm dann das Gesicht leckt. Köstliches Video aus Algerien: Katze springt auf Imam während der Live-Übertragung des Ramadan-Gebets weiterlesen

Kakaoanbau in Westafrika / Petition: Hochgefährlichen Pestizide vergiften Bauern – Einsatz muss beendet werden

Kakaoanbau in Westafrika / Petition: Hochgefährlichen Pestizide vergiften Bauern – Einsatz muss beendet werden
Kakaobäuerinnen in Ghana bei einem Austauschtreffen

Hochgefährliche Pestizide, die in der EU aufgrund ihrer toxischen Wirkung verboten sind, werden im Kakaoanbau in Ghana und Côte d’Ivoire weiterhin eingesetzt. Vergiftungen bei Kakaobauern und -bäuerinnen und die Zerstörung der Umwelt in den Anbauregionen sind die Folgen. Dabei kommen auch immer mehr Kinder mit den giftigen Chemikalien in Kontakt. Mit einer Verbraucher*innen-Petition fordert die Kampagne Make Chocolate Fair! des entwicklungspolitischen INKOTA-netzwerks marktführende Schokoladenunternehmen in Deutschland dazu auf, den gefährlichen Pestizideinsatz in ihren Lieferketten zu beenden. Kakaoanbau in Westafrika / Petition: Hochgefährlichen Pestizide vergiften Bauern – Einsatz muss beendet werden weiterlesen

KAS-Länderbericht: Nigeria hat gewählt – Einflussreicher Königsmacher setzt sich gegen Reformer durch

KAS-Länderbericht: Nigeria hat gewählt - Einflussreicher Königsmacher setzt sich gegen Reformer durchNigeria hat gewählt – am 25. Februar und am 18. März fanden in Nigeria zentrale Wahlen statt: Am ersten Termin die Präsidentschaftswahlen sowie die Wahlen zur Nationalversammlung; in einem zweiten Urnengang die Wahlen für die mächtigen Gouverneure der Bundesländer sowie die Landesparlamente. KAS-Länderbericht: Nigeria hat gewählt – Einflussreicher Königsmacher setzt sich gegen Reformer durch weiterlesen

HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitreden

HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitredenEchte Aufarbeitung muss Nachkommen der Opfer aus Kolonialzeit einbeziehen, fordet Human Rights Watch – HRW. Während der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia zwischen 1904 und 1908 haben die Kolonisatoren schätzungsweise 80 Prozent aller Ovaherero und 50 Prozent der Nama getötet sowie etwa 80 Prozent des angestammten Landes der Nama beschlagnahmt. Die Zerstörung der Lebensgrundlagen und der Identität dieser Gemeinschaften trifft ganze Generationen.  HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitreden weiterlesen

Meinung: Diplomatischer Wettlauf der Großmächte – Ein Glücksfall für Afrika

Meinung:  Diplomatischer Wettlauf der Großmächte - Ein Glücksfall für AfrikaAfrika ist seit einigen Jahren zu einer strategischen Herausforderung geworden, zu einem von den Großmächten begehrten Terrain. Russen, Chinesen, Europäer und Amerikaner drängen an die Tore des Kontinents. Nach Jill Biden, der First Lady der USA, und dem amerikanischen Außenminister Anthony Blinken hat nun auch die amerikanische Vizepräsidentin eine einwöchige Afrikareise unternommen. Zweifellos eine Chance für Afrika. Meinung: Diplomatischer Wettlauf der Großmächte – Ein Glücksfall für Afrika weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 13/2023: Partnerschaften für die Zukunft

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 13/2023: Partnerschaften für die ZukunftKenias Präsident Ruto in Berlin: Am Sonntag reiste Kenias Präsident William S. Ruto anlässlich des 9. Berlin Energy Transition Dialogue für einen zweitägigen Besuch nach Berlin, wo er am Montag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren empfangen wurde. Am Dienstag traf Ruto dann auch Bundeskanzler Olaf Scholz, um mit ihm über die Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen Kenia und Deutschland, insbesondere in den Bereichen Klima-, Wirtschafts-, Entwicklungs- sowie Sicherheitspolitik zu beraten. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 13/2023: Partnerschaften für die Zukunft weiterlesen

FESPACO 2023 / Cheick Oumar Sissoko, malischer Filmemacher: „Man muss Filme machen, um die Schönheit des Kontinents zu zeigen“

FESPACO 2023 / Cheick Oumar Sissoko, malischer Filmemacher: "Man muss Filme machen, um die Schönheit des Kontinents zu zeigen"
Bild: maliactu

In Anwesenheit des Kultusministers von Burkina Faso und des Direktors des CNCM Mali, sowie afrikanischer und europäischer Filmemacher:innen wurde am 2. März die Bronzestatue des malischen Regisseurs Cheick Oumar Sissoko am Platz der Cineasten feierlich enthüllt. Theresa Endres sprach mit ihm für AFRICA live … FESPACO 2023 / Cheick Oumar Sissoko, malischer Filmemacher: „Man muss Filme machen, um die Schönheit des Kontinents zu zeigen“ weiterlesen

Bundeswehr beteiligt sich an Partnerschaftsmission in Niger

Bundeswehr beteiligt sich an Partnerschaftsmission in Niger
Ein Soldat sichert ein Flugzeug der Bundeswehr in Niger. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke

Die Bundeswehr soll sich an der militärischen Partnerschaftsmission EUMPM in Niger beteiligen. Das Kabinett hat ein Mandat bis zum 31. Mai 2024 erteilt, dem der Bundestag noch zustimmen muss. Was ist das Ziel des Einsatzes? Welche Aufgaben übernehmen die deutschen Soldatinnen und Soldaten in Niger? Bundeswehr beteiligt sich an Partnerschaftsmission in Niger weiterlesen

Tragischer Tod einer gabunischen Studentin in der Türkei

Tragischer Tod einer gabunischen Studentin in der TürkeiDer Tod einer gabunischen Studentin in der Türkei, der von ihrer Botschaft und ihrer Universität bestätigt wurde, löst unter den afrikanischen Studierenden, von denen es immer mehr dort gibt, große Aufregung aus. Die Leiche der 18-jährigen Jeannah Danys Dinabongho Ibouanga wurde am Samstag in einem Fluss in der Nähe von Bahngleisen gefunden, nicht weit von der Universität Karabük (Norden) entfernt, wo sie Maschinenbau studierte, wie türkische Medien berichteten. Tragischer Tod einer gabunischen Studentin in der Türkei weiterlesen

Buchtipp: Ines Keerl „Die Löwin vom Tafelberg – Catharina Ustings kühner Weg in die Freiheit“

Buchtipp: Ines Keerl "Die Löwin vom Tafelberg - Catharina Ustings kühner Weg in die Freiheit"Der Roman, auf wahren Vorkommnissen beruhend, lädt ein zum Eintauchen in längst vergangene Zeiten. Lübeck. Es ist das Jahr 1662. Als Vollwaise ist Catharina gezwungen, in einer Gaststätte zu arbeiten. Von der Besitzerin wird sie schonungslos ausgenutzt. Die Nächte muss sie in einem dunklen Loch schlafen. Einem Trunkenbold wird sie zur Ehefrau zugeteilt. Um dieser Zwangsheirat zu entkommen, flieht sie und hinterlässt einen alten, treuen Freund. Das Grab ihrer Mutter, Zufluchtsort für sie, gibt sie auf. Buchtipp: Ines Keerl „Die Löwin vom Tafelberg – Catharina Ustings kühner Weg in die Freiheit“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/vice.com: Fos aus Somalia: Wie ich nach Genitalverstümmelung und Zwangsehe meine Freiheit fand

Afrika-Lesetipp/vice.com: Fos aus Somalia: Wie ich nach Genitalverstümmelung und Zwangsehe meine Freiheit fandFos wurde in Somalia geboren. Ihr ganzes Leben lang musste sie gehorchen und still sein, während die Männer um sie herum – ihr Vater und ihr Ehemann – alle Entscheidungen für sie trafen, auch die über ihren Körper. Afrika-Lesetipp/vice.com: Fos aus Somalia: Wie ich nach Genitalverstümmelung und Zwangsehe meine Freiheit fand weiterlesen

Deutschland und Kenia vereinbaren Ausweitung der Klimapartnerschaft

Deutschland und Kenia vereinbaren Ausweitung der Klimapartnerschaft
Fossiler Dünger soll in Zukunft vermieden werden

Mehr erneuerbare Energien für grünen Wasserstoff und klimaneutrale Düngerproduktion in Ostafrika: Deutschland und Kenia wollen ihre Klima- und Entwicklungspartnerschaft ausweiten. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Kenias Staatspräsident William S. Ruto gestern bei einem Gespräch in Berlin. Deutschland und Kenia vereinbaren Ausweitung der Klimapartnerschaft weiterlesen

ARD-Radiofeature „Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie“

ARD-Radiofeature "Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie“Unter dem Titel „Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie“ untersucht Autorin Heidi Mühlenberg, inwieweit der internationale Energiehunger infolge des Ukraine-Krieges für die Menschen in afrikanischen Wüstenstaaten eine echte Perspektive darstellt oder unerfüllbare Hoffnungen geweckt werden. Fakt ist, dass in einigen afrikanischen Staaten bereits große Anlagen zur Gewinnung von Wind- und Sonnenenergie entstehen. ARD-Radiofeature „Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ UN-Bericht zu Libyen/tagesschau.de: EU soll Beihilfe zu Straftaten geleistet haben

Afrika-Lesetipp/ UN-Bericht zu Libyen/tagesschau.de: EU soll Beihilfe zu Straftaten geleistet habenMorde, Folter, Versklavung: UN-Experten sehen Beweise dafür, dass Libyens Küstenwache wiederholt schwere Verbrechen gegen Migranten begangen hat. Sie wird seit Jahren von der EU mit Logistik und Finanzen unterstützt. Die Europäische Union hat mit ihrer Unterstützung für die libysche Küstenwache Beihilfe zu Straftaten geleistet. Zu diesem Ergebnis kommt ein UN-Bericht. Afrika-Lesetipp/ UN-Bericht zu Libyen/tagesschau.de: EU soll Beihilfe zu Straftaten geleistet haben weiterlesen

Afrika-Lesetipp/DW: Kenias Präsident William Ruto auf Partnersuche in Berlin

Afrika-Lesetipp/DW: Kenias Präsident William Ruto auf Partnersuche in Berlin
Foto: William Ruto, twitter

Kenias Präsident William Ruto setzt verstärkt auf Wirtschaftspartner im Westen und wirbt für sein Land als Hub für grüne Energie bei einem Besuch in Deutschland. Er ist knapp sieben Monate im Amt, und es zeichnet sich ein neuer politischen Kurs ab: Der Präsident sucht die Nähe zu starken Wirtschaftsnationen – und zwar im Westen. So werden sich bei Rutos Besuch diese Woche in Berlin die Gespräche um künftige Investitionen und Marktchancen für den wichtigsten Handelspartner Deutschlands in Ostafrika drehen. Afrika-Lesetipp/DW: Kenias Präsident William Ruto auf Partnersuche in Berlin weiterlesen

Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana

Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana
Darstellung des geplanten Aufbaus der Wasserstoffproduktionsanlage mit Speicherlösung und Brennstoffzelle auf dem Campus Don Bosco. Copyright: Hochschule Bochum

Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln – mit diesem Ziel startete zu Beginn diesen Jahres das Projekt GH2GH. GH2GH wird im Rahmen des Förderprogramms „Exportinitiative Umweltschutz“ (EXI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durchgeführt. Am Pilotstandort in Tema, Ghana versammelten sich dazu am 02. März 2023 erstmals ghanaische und deutsche Experten aus den Bereichen der Wasserstofftechnik, Energieversorgung und Mobilitätsbranche im Rahmen eines internationalen Kick-Off Workshops. Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana weiterlesen

Buchtipp: Rainer Tetzlaff „Der afrikanische Blick, unerwartete Perspektiven der Integration“

Buchtipp: Rainer Tetzlaff "Der afrikanische Blick, unerwartete Perspektiven der Integration"Der Verfasser möchte mit dieser Publikation seine Leser:innen auffordern, den Afrikaner:innen zuzuhören, was sie berichten über ihre Motive ihr Land zu verlassen, ihre Flucht, ihre Erlebnisse, die sie in Deutschland gemacht haben. Buchtipp: Rainer Tetzlaff „Der afrikanische Blick, unerwartete Perspektiven der Integration“ weiterlesen

Senegal: Der erschreckende Bericht eines Migranten, ehemaliger Gefangener in Libyen

Senegal: Der erschreckende Bericht eines Migranten, ehemaliger Gefangener in Libyen
Adama Seck, Ex-Migrant in Libyen

Die verschiedenen Berichte von NGOs über Libyen geben zwar einen Einblick in die unsichere Lage, die in Libyen herrscht. Wenn jedoch ein „Überlebender“ über seine Erlebnisse in einem von der Mafia gehaltenen libyschen Gefängnis berichtet, treibt es einem den Angstschweiß auf die Stirn. Und wenn der Migrant fünf Jahre nach seinem Albtraum Tränen vergießt, wenn er nur an die Schreckensmomente denkt, in denen die Kalaschnikows regierten, kann man leicht das Ausmaß des Terrors in dem Land ermessen. Senegal: Der erschreckende Bericht eines Migranten, ehemaliger Gefangener in Libyen weiterlesen

Afrika-Videotipp/ntv: Kultur fördern, Touristen anlocken – Benin will mit Voodoo Wirtschaft ankurbeln

Afrika-Videotipp/ntv: Kultur fördern, Touristen anlocken - Benin will mit Voodoo Wirtschaft ankurbeln
Screenshot ntv

Das westafrikanische Benin gilt als Wiege der Voodoo-Religion. Etwa 12 Prozent der 13 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner praktizieren den Glauben. Nun möchten die Behörden in Benin die spirituellen Wurzeln ihres Landes nutzen, um Touristen anzulocken und die Wirtschaft anzukurbeln. Afrika-Videotipp/ntv: Kultur fördern, Touristen anlocken – Benin will mit Voodoo Wirtschaft ankurbeln weiterlesen

Burkina Faso: Jugendliche auf der Suche nach einer Perspektive

Burkina Faso: Jugendliche auf der Suche nach einer Perspektive
Lokal hergestellter Saft kommt gut an

In Burkina Faso sind die politischen Herausforderungen, die innere Sicherheit wieder herzustellen, enorm. Die Regierung hat mittlerweile in harten Kämpfen ein Stück der Kontrolle zurückgewinnen können. Dennoch, Dschihadisten, Terroristen und Banditen haben die Kontrolle über ganze Regionen übernommen. 40 % des Landes sind nicht unter Kontrolle des Staates. Mehr als 4000 Schulen bleiben aus Angst vor den Terrorangriffen geschlossen. Dörfer sind leer und nicht bewohnbar, die Häuser abgebrannt, das Vieh gestohlen. Burkina Faso: Jugendliche auf der Suche nach einer Perspektive weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 12/2023: In Bewegung

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 12/2023: In BewegungMontagsproteste in Kenia, Nigeria, Südafrika und Tunesien: In Kenia, Nigeria, Südafrika und Tunesien kam es am Montag parallel zu zahlreichen Anti-Regierungsprotesten. Organisiert durch die jeweilige politische Opposition, demonstrierten Zehntausende Menschen, trotz Versuchen von Seiten der Regierungen, die Massenproteste zu verhindern oder einzuschränken, unter anderem gegen hohe Lebenshaltungskosten, Korruption und Arbeitslosigkeit. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 12/2023: In Bewegung weiterlesen

SOS MEDITERRANEE: Libysche Küstenwache feuert Schüsse ab und gefährdet vorsätzlich Menschen in Seenot und Besatzung der Ocean Viking

SOS MEDITERRANEE: Libysche Küstenwache feuert Schüsse ab und gefährdet vorsätzlich Menschen in Seenot und Besatzung der Ocean Viking
Foto: Christian Gohdes / sea-watch.org

Am Morgen des 25. März bedrohte die libysche Küstenwache, die von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) finanziert, ausgerüstet und ausgebildet wird, die Besatzung des NGO-Rettungsschiffs Ocean Viking mit Schusswaffen, bevor sie etwa 80 Menschen in Seenot in internationalen Gewässern brutal abfing. SOS MEDITERRANEE: Libysche Küstenwache feuert Schüsse ab und gefährdet vorsätzlich Menschen in Seenot und Besatzung der Ocean Viking weiterlesen

„Hotel Ruanda“-Held, Oppositionspolitiker Paul Rusesabagina, aus der Haft entlassen

„Hotel Ruanda“-Held, Oppositionspolitiker Paul Rusesabagina, aus der Haft entlassenPaul Rusesabagina, ein erbitterter Gegner von Ruandas Präsident Paul Kagame und Held des Films „Hotel Ruanda“, wurde am Freitagabend freigelassen. Er wurde vor seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten dem Botschafter von Katar übergeben, wie ein US-Beamter mitteilte. Das berichtet der französische Sender RFI. „Hotel Ruanda“-Held, Oppositionspolitiker Paul Rusesabagina, aus der Haft entlassen weiterlesen

Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung fest

Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung festBerlin: (hib/AHE) Sowohl die Bundesregierung als auch die namibische Regierung halten an der „Gemeinsamen Erklärung“ zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika fest. Beide sind der Auffassung, dass noch offene Fragen im Wege von Nachverhandlungen zu klären sind. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung fest weiterlesen

Afrika-Lesetipp/SZ: Marokko, Algerien und die USA – Kalter Krieg im nördlichen Süden

Afrika-Lesetipp/SZ: Marokko, Algerien und die USA - Kalter Krieg im nördlichen SüdenDie USA machen Anstalten, ihr Afrika-Kommando nach Marokko zu verlegen. Algerien sieht das als Affront – und weiß dabei Moskau und Peking an seiner Seite. Für Europas neue Energiepartnerschaft mit Nordafrika sind das keine guten Vorzeichen. Afrika-Lesetipp/SZ: Marokko, Algerien und die USA – Kalter Krieg im nördlichen Süden weiterlesen

Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ – Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika

Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ - Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-SüdwestafrikaIm neuen Film von Regisseur Lars Kraume geht es um einen ehrgeizigen Ethnologie-Doktoranden während des Herero-Aufstandes in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ – Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika weiterlesen

Die Top 10 der glücklichsten Länder Afrikas

Die Top 10 der glücklichsten Länder AfrikasDer World Happiness Report, eine Publikation des Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen, hat anhand einer statistischen Analyse die glücklichsten Länder der Welt ermittelt. Die Rangliste berücksichtigt eine Reihe von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren und gibt einen Überblick darüber, was ein Land zu einem lebenswerten Ort macht. Die Top 10 der glücklichsten Länder Afrikas weiterlesen

Medico/Niger: Flucht und Migration – Kartographie der Verantwortung

Medico/Niger: Flucht und Migration - Kartographie der Verantwortung
Sinnbild der europäischen Externalisierungspolitik: die hochgesicherte Mauer um die Internationale Organisation für Migration [IOM] in Agadez. [Foto: medico]
Auf dem Weg durch die Sahara sterben jedes Jahr tausende Migrant:innen. medico unterstützt das Projekt Border Forensics, das die Hintergründe analysiert und hier eine eine exklusive Zwischenbilanz seiner Arbeit zieht. Medico/Niger: Flucht und Migration – Kartographie der Verantwortung weiterlesen

Weltwassertag (22.3.): Afrika – Über 1,7 Millionen Menschen in Äthiopien und Somalia aufgrund der Dürre vertrieben

Weltwassertag (22.3.): Afrika - Über 1,7 Millionen Menschen in Äthiopien und Somalia aufgrund der Dürre vertrieben
Wasserversorgung von Flüchtlingen in Äthiopien. © UNHCR/S.Otieno

„Wasser ist ein Menschenrecht. Jedem Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, ist die vielleicht wichtigste Aufgabe weltweit“, sagt Peter Ruhenstroth-Bauer, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe anlässlich des Weltwassertages. In vielen Ländern ist dieser Zugang jedoch nicht gegeben. So bahnt sich beispielsweise am Horn von Afrika eine Klimakatastrophe an. Weltwassertag (22.3.): Afrika – Über 1,7 Millionen Menschen in Äthiopien und Somalia aufgrund der Dürre vertrieben weiterlesen

Lesetipp/NZZ: LGBT in Afrika – Eine neue Welle der Homophobie

Lesetipp/NZZ: LGBT in Afrika - Eine neue Welle der HomophobieUganda beschließt eines der härtesten Anti-LGBT-Gesetze der Welt – es ist Teil einer homophoben Welle, die über mehrere afrikanische Länder schwappt. Dort soll neu allein die Identifikation als Homosexueller reichen für eine Haftstrafe. Kenya will Schulbücher auf LGBT-Inhalte prüfen. Die neusten homophoben Vorstöße in Afrika sind auch eine Reaktion auf kleine Fortschritte. Lesetipp/NZZ: LGBT in Afrika – Eine neue Welle der Homophobie weiterlesen

Afrika-Lesetipp/euractiv.de: Flüchtlingsrat: Britisches Gesetz würde 45.000 Kindern Asyl verweigern

Afrika-Lesetipp/euractiv.de: Flüchtlingsrat: Britisches Gesetz würde 45.000 Kindern Asyl verweigernDas von der britischen Regierung geplante Gesetz über die illegale Einwanderung dürfte dazu führen, dass 45.000 Kindern der Flüchtlingsstatus in Großbritannien verwehrt wird. Dies geht aus einem demnächst erscheinenden Bericht des Refugee Council hervor, der der Zeitung The Guardian vorliegt. Afrika-Lesetipp/euractiv.de: Flüchtlingsrat: Britisches Gesetz würde 45.000 Kindern Asyl verweigern weiterlesen

KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen

KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren VeränderungenDie Risiken des Klimawandels, sind eine der größten Bedrohungen, denen die Welt gegenübersteht. Extreme Temperaturschwankungen, Dürreperioden, Überschwemmungen, der Verlust von Lebensraum: all das bedroht unsere bisherige Lebensweise. Mit der Gewinnung von grünem Wasserstoff in Namibia besteht die Hoffnung, einen wichtigen Beitrag zu einer grünen Energietransformation zu leisten. KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen weiterlesen

Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids

Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des GenozidsAnlässlich des heutigen Unabhängigkeitstages Namibias erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die deutsche Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama. Die Bundesregierung erkennt ihn bis heute nicht völkerrechtswirksam an und versucht, sich aus der Verantwortung zu lavieren: „Die sogenannte ‚gemeinsame Erklärung‘, die der deutsche und der namibische Staat ausgehandelt haben, ist ohne adäquate Konsultation der Nachfahren der Opfer entstanden. Selbst das namibische Parlament hat sie bisher nicht ratifiziert“, erinnerte Nadja Grossenbacher, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung heute in Göttingen. Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids weiterlesen

Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte Geflüchtete

Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte GeflüchteteÄrzte ohne Grenzen kritisiert die mangelnde Unterstützung tausender Geflüchteter in Assamaka. Die Menschen, die aus Algerien abgeschoben und in der Wüste im Norden Nigers ausgesetzt worden sind, haben keinen Zugang zu Unterkünften, medizinischer Versorgung, Schutz und lebensnotwendigen Gütern. Ärzte ohne Grenzen fordert die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) auf, unverzüglich Schutz für die Menschen zu gewähren, die in Assamaka extrem prekären Bedingungen ausgesetzt sind. Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte Geflüchtete weiterlesen

Tansania: „Loliondo blutet“ – Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes

Tansania: „Loliondo blutet“ - Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes„Loliondo blutet“: Eine SMS weckte mich am Morgen des 10. Juni. Dutzende erschreckende  Fotos von an Beinen, Rücken und Kopf verwundeten Massai füllten mein Handy. Eine Menge  Blut. Und dann die Videos, auf denen zu sehen ist, wie die Massai vor der Polizei weglaufen, während diese auf sie schießt. Sie sahen aus wie aus einem Kriegsgeschehen. Ich war  schockiert – wie so viele andere im Globalen Norden. Wie konnten die friedvollen Bilder nur von Zebras, Giraffen und Löwen, die das Serengeti-Ökosystem in den westlichen Köpfen hervorruft, in solch brutale Gewalt verwandelt werden?  Tansania: „Loliondo blutet“ – Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes weiterlesen

Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ – Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik

Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ -  Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik
Francis Kéré (blaues Hemd) im Gespräch mit dem Bruder Thomas Sankaras

Ouagadougou. Der in Berlin lebende burkinische Architekt Francis Kéré, Träger des Pritzker-Architekturpreises, wird das Monument für Thomas Sankara und die mit ihm 12 Ermordeten gestalten. Bei seinem Besuch des Geländes und den Grabstätten erklärte er, dass es für ihn wichtig sei, eine einfache Konstruktion mit lokalen Materialien zu bauen, eine Art langgezogene Kuppel; mit wechselnden Einflüssen von Licht, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Geplant ist der Beginn der Arbeiten für den Monat April. Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ – Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik weiterlesen

Wird Putin im August in Südafrika verhaftet?

Wird Putin im August in Südafrika verhaftet?Südafrika ist sich „seiner rechtlichen Verpflichtung“ in Bezug auf den ICC-Haftbefehl gegen Putin bewusst: Ein Sprecher des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa erklärte am 19. März, das Land habe den Bericht über den Haftbefehl gegen Vladimir Putin, den der Internationale Strafgerichtshof zwei Tage zuvor ausgestellt hatte, „zur Kenntnis genommen“. Wird Putin im August in Südafrika verhaftet? weiterlesen

Afrika-TV-Tipp/ntv: „Ich habe beide Arme verloren“ – Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren

Afrika-TV-Tipp/ntv: "Ich habe beide Arme verloren" - Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren
Screenshot ntv

Die Regionen Ituri und Nord-Kivu im Kongo gehören zu den gefährlichsten Gegenden der Welt. Seit Jahren kämpfen islamistische Milizen mit der Staatsarmee und auch untereinander. Vielen bleibt nur die Flucht in Zeltlager, die jedoch häufig überfüllt sind. Afrika-TV-Tipp/ntv: „Ich habe beide Arme verloren“ – Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: Gegenwind

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: GegenwindEröffnungssitzung des neuen tunesischen Parlaments: Am Montag kam das neu gewählte tunesische Parlament zu seiner ersten Sitzung zusammen, zu der allerdings nur staatliche Medien und Nachrichtenagenturen zugelassen waren. Ausländische und unabhängige Journalistinnen und Journalisten durften auf Anweisung von Präsident Kais Saied das Parlamentsgebäude nicht betreten. Dies ist die erste derartige Untersagung seit der Revolution, durch die der verstorbene Diktator Ben Ali im Jahr 2011 gestürzt wurde. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: Gegenwind weiterlesen

Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden?

Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden?
Die Goldmine von Endeavour Mining in Burkina Faso. Foto: Endeavour

Die burkinische Regierung hat 200 Kilogramm Gold von SEMAFO, einer Tochtergesellschaft der kanadischen Endeavour Mining Group, einem der größten Unternehmen in Westafrika, aufgekauft. Aufgrund des Bergbaugesetzes ist sie dazu berechtigt. Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden? weiterlesen

Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient

Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient
Samburu-Frau, Kenia. Einer ihrer Verwandten wurde beim Weiden seiner Tiere in der Nähe eines NRT-Schutzgebiets getötet, angeblich durch Parkranger*innen des NRT. © Fiore Longo/Survival

Ein neuer Bericht, der heute von Survival International veröffentlicht wurde, offenbart gravierende Mängel in einem Vorzeigeprojekt für CO2-Zertifikate, zu dessen Kund*innen auch Meta (ehemals Facebook) und Netflix gehören. Der Bericht „Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient“ untersucht das Northern Kenya Grassland Carbon Project, das vom Northern Rangelands Trust (NRT) in einem Gebiet betrieben wird, in dem mehr als Hunderttausend indigene Samburu, Borana und Rendille leben. Das Projekt könnte etwa 300-500 Millionen US-Dollar einbringen, möglicherweise sogar noch mehr. Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient weiterlesen

SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer

SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer
Foto: Flavio Gasperini / SOS MEDITERRANEE (2021)

Dreißig Menschen sind am letzten Sonntag im zentralen Mittelmeer ums Leben gekommen. Sie hätten gerettet werden können. Ihr Tod, so wie der von über 20.000 weiteren Menschen (seit 2014), sind das Ergebnis bewusster politischer Entscheidungen europäischer Staaten. SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer weiterlesen

SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun

SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun
Screenshot SWR

Dr. Joy Asongazoh Alemazung ist in Kamerun geboren. Er kam 1997 mit einem Stipendium nach Deutschland, studierte Politikwissenschaft und Soziologie. Im Oktober 2021 wurde er zum Bürgermeister von Heubach im Ostalbkreis gewählt. Er ist bundesweit der erste schwarze Bürgermeister mit afrikanischen Wurzeln. Er erhielt 66 Prozent der Stimmen. SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun weiterlesen

Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?

Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?
Foto: Bola Tinubu, twitter

Nigerias Wahlkommission hat am 1. März 2023 Bola Tinubu zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Nigeria erklärt. Allerdings haben ihn nur knapp neun Millionen gewählt. Lediglich 27 Prozent der 93 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang? weiterlesen

Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteilt

Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteiltDie Entscheidung fiel am 14. März 2023 im Pariser Strafgericht: Die beiden Journalisten Catherine Graciet und Eric Laurent wurden des Erpressungsversuchs gegenüber dem marokkanischen König für schuldig befunden und zu einem Jahr Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt. Ihre Anwälte beschlossen, in Berufung zu gehen, berichtet der französische Sender RFI. Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteilt weiterlesen

Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023

Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023Der Trägerverein InterKontinental e.V. übernimmt in diesem Jahr selbst die künstlerische Leitung für das African Book Festival und hat hierfür einen entsprechenden Änderungsantrag beim Hauptstadtkulturfonds gestellt. Der Verein möchte damit verhindern, dass durch die anhaltenden Diskussionen um den Kurator das Festival Schaden nimmt. Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023 weiterlesen

Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft

Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft
Bild: Queen Arrow, twitter

Sylvia Gathoni wurde als Kind von ihrem Bruder aus dem Zimmer geworfen, weil sie ihn in Videospielen besiegte. Inzwischen ist sie eine von wenigen weiblichen Gaming-Profis in Afrika. Und ein Sprachrohr für den Kontinent. Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft weiterlesen

Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von Inhaftierten

Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von InhaftiertenExperten der Vereinten Nationen für die Verhütung von Folter haben in Südafrika einen übermäßigen Einsatz von Freiheitsentzug in allen Bereichen wie Gefängnissen, Polizeistationen, Einwanderungsbehörden, Einrichtungen für psychische Gesundheit und Drogenbehandlungszentren festgestellt. Diese Warnung erfolgte nach dem ersten Besuch der Experten in dem südafrikanischen Land, der vom 26. Februar bis zum 9. März stattfand. Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von Inhaftierten weiterlesen

Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands

Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands
CAF-Präsident Patrice Motsepe. Bild: twitter

Die Wahl des Gastgeberlandes für den African Cup of Nations 2025 ist für den Afrikanischen Fußballverband CAF zu einem Kopfzerbrechen geworden. Mehrmals hat er die Bestimmung des Gastgeberlandes für die CAN verschoben. Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands weiterlesen

Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen

Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen
Mohamed VI. in Gabun. Bild: Ali Bongo Ondimba, facebook

Der marokkanische König hat noch immer nicht den senegalesischen Boden betreten, wo er seit fast drei Wochen erwartet wird. Stattdessen kündigt die marokkanische Presse nun eine weitere Reise von Mohammed VI. an. Diesmal soll es nach Madagaskar gehen. Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue Energie

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue EnergieSüdafrika: Ramaphosa stellt Kabinett neu zusammen. Am Montagabend stellte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa sein neues Kabinett vor. Neben der Ernennung von Paul Mashatile als Nachfolger für David Mabuza, der letzte Woche von seinem Amt als Vizepräsident zurückgetreten war, stieß vor allem die Besetzung des neu geschaffenen Ministerpostens für Stromversorgung mit dem 48-jährigen Bauingenieur und ehemaligen Bürgermeister Pretorias, Dr. Kgosientsho Ramokgopa, auf öffentliches Interesse. Hiermit reagiert Ramaphosa auf die anhaltende Energiekrise im Land und den damit einhergehenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen sowie auf landesweite Proteste. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue Energie weiterlesen

UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht

UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht
Lieke van de Wiel – twitter

Die Vereinten Nationen berichteten, dass in 11 afrikanischen Ländern eine ausgedehnte und alarmierende Choleraepidemie herrscht. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung lenkte Lieke van de Wiel, stellvertretende Regionaldirektorin von UNICEF, die Aufmerksamkeit auf den Cholera-Ausbruch, insbesondere im südlichen Afrika. UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht weiterlesen

Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien – Der Präsident, der Rassismus schürt

Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien - Der Präsident, der Rassismus schürtWilliam Gnazallé traut sich nicht mehr, sein Haus zu verlassen. Nicht einmal, um Lebensmittel zu kaufen oder zur Arbeit zu gehen. Der 27-Jährige hat zu viel Angst davor, überfallen oder verhaftet und mit seinem Sohn abgeschoben zu werden. Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien – Der Präsident, der Rassismus schürt weiterlesen

Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a.

Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a.Die angesagtesten Künstler der Afro-Musikszene gastieren am 10. Juni auf dem Bonner Telekom Campus. Bonn befindet sich Mitte Juni für einen Tag lang mitten in Afrika: Am 10. Juni verschmelzen auf dem Telekom Campus afrikanische Rhythmen, Kulturdarbietungen und kühle Drinks zu einem einzigartigen Event. Unter dem Motto „Willkommen in Afrika“ lebt und pulsiert Bonn beim AFROLICIOUS FEST wie nie zuvor. Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a. weiterlesen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen
Schlafplatz der Jungs

Viele Europäer verbringen ihren Urlaub gerne in exotischen, touristischen Gebieten. Sie profitieren davon, dass es vor Ort billige Arbeitskräfte gibt, die ihnen einen günstigen und herrlichen Urlaub ermöglichen. Doch wer zahlt in Wahrheit den Preis für diesen vermeintlich schönen Urlaub? Wie sieht es in den betreffenden Ländern fernab der trügerischen Fassade des Tourismus aus? Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen weiterlesen

Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung – Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf Deutschland

Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung - Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf DeutschlandMan hatte es ja bereits kürzlich beim Besuch von Minister Lindner in Ghana festgestellt: als dieser vor jungen Ghanaer:innen fragte, wer Interesse an einer Arbeitsaufnahme in Deutschland habe, hob sich keine Hand … Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung – Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf Deutschland weiterlesen

Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: „Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden“

Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: "Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden"Mit einer Rede gegen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern hat der tunesische Präsident Saied rassistische Gewalt angeheizt. Mehrere afrikanische Länder holen nun ihre Bürger aus Tunesien zurück. Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: „Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden“ weiterlesen

Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in „grüner Technologie“

Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in "grüner Technologie"Im Rahmen ihrer Initiative „Make-IT in Africa“ arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem marokkanischen Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien (Iresen) zusammen, um junge Menschen im frankophonen Afrika mit digitalen Lösungen vertraut zu machen, die die nachhaltige Entwicklung auf dem Kontinent beschleunigen können. Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in „grüner Technologie“ weiterlesen

Gabun: Schiffbruch vor der Küste von Libreville

Gabun: Schiffbruch vor der Küste von LibrevilleAm heutigen Donnerstag, den 9. März, kurz vor 4 Uhr morgens sank die Esther Miracle, ein Schiff der Royal Coast Reederei, vor der Küste von Libreville. Das Schiff wird eingesetzt zwischen der Hauptstadt Libreville und der Wirtschaftshauptstadt Port Gentil und war erst im vergangenen November feierlich zugelassen worden. Quellen sprechen von bisher zwei Toten, 22 Vermissten und 121 Geretteten. Wie viele Personen sich genau an Bord befanden, ist bisher unklar. Gabun: Schiffbruch vor der Küste von Libreville weiterlesen

Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr Erfolg

Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr ErfolgAfrikas Unternehmerinnen könnten ihre männlichen Pendants übertreffen, wenn sie besseren Zugang zu klassischer Finanzierung wie Bankkrediten hätten. Lieferantenkredite können diesen Nachteil etwas abmildern. So können afrikanische Geschäftsfrauen den Vorsprung von Unternehmen, die im Besitz von Männern sind, erfolgreich aufholen – und diese sogar übertreffen. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und der Universität Ghana. Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr Erfolg weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen

Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen
Sihem Bensedrine, Bild: facebook

Die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine gilt nicht ohne Grund als eine der führenden Figuren im Kampf für Demokratie in Tunesien. Die von ihr mitbegründete Liga für Menschenrechte (LTDH) erhielt 2015 als Teil des „Quartetts für den nationalen Dialog“ den Friedensnobelpreis. Die 72-Jährige hat sich über Jahrzehnte mit den Verbrechen der tunesischen Politik auseinandergesetzt, zuletzt auch in einer Kommission. Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen weiterlesen

Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt – „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefert

Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt - „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefertJeff Joy ist eine der wenigen Frauen, die als Boss der nigerianischen Mafia auf der Liste der 100 gefährlichsten flüchtigen Kriminellen der italienischen Kriminalpolizei aufgenommen wurde. Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt – „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefert weiterlesen

Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der Welt

Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der WeltDie britische Firma Brand Finance veranstaltete am 2. März 2023 ihr jährliches Treffen „Global Soft Power“, bei dem sie ihre Rangliste 2023 der „einflussreichsten Nationen der Welt“ veröffentlichte. Wie in den vorangegangenen Rankings ist Afrika nicht unter den Top 30 vertreten, und die Mehrheit der Länder des Kontinents hat an Einfluss verloren, schreibt die Agenceecofin.com. Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der Welt weiterlesen

Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden“

Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden"
Patrice Talon – twitter

Der beninische Präsident Patrice Talon äußerte im französischen Fernsehsender Lci, die Geburtenrate in Afrika müsse begrenzt, die demografische Wachstumsrate begrenzt werden. Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden“ weiterlesen

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region
Der zukünftige Fahrer und Operator des PreCare Systems erläutert den Aufbau der mobilen Versorgungsplattform. © Fraunhofer IST, Lothar Schäfer

Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung auch in entlegensten Gebieten Afrikas sicherstellen zu können, haben Forschende der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council (SAMRC) in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform entwickelt, die am 3. März 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die NGO Rhiza Babuyile übergeben wurde. Die gemeinnützige Organisation verfügt über mehrere Standorte in Südafrika und wird die einjährige Testphase der Versorgungseinheit in der Region Mpumalanga durchführen. Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 Euro

Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 EuroDie Information kursierte bereits in den sozialen Netzwerken und wurde nun von der Post Burkina Faso bestätigt. Der Interimsagenturleiter der Stadt Pô wird wegen Unterschlagung von Geldern im Wert von mehreren Millionen FCFA gesucht. Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 Euro weiterlesen

Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogen

Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogenDie südafrikanische Polizei (SAPS) teilte mit, dass sie die Suche nach dem vermissten deutschen Touristen, der vor über zwei Wochen im Westkap verschwunden ist, nicht eingestellt hat, aber ihre Suchteams wurden vorerst zurückgezogen. Nick Frischke wird seit dem 15. Februar in der Gegend von Karbonkelberg und Hout Bay vermisst, nachdem er am 6. Februar zu einem zweiwöchigen Urlaub im Lande eingetroffen war. Der 22-Jährige aus Brandenburg war auf einer Wanderung, als er ausgeraubt wurde. Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogen weiterlesen

6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana

6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana
Ex-Präsident Rawlings. Foto: ia

Ghana, die frühere englische Kolonie Gold Coast errang seine Unabhängigkeit unter Führung des ersten Ministerpräsidenten Dr. Kwame Nkrumah, dem heute als Visionär seiner Zeit Respekt erwiesen wird. Heute hören wir von Vizepräsident Dr. Mahamudu Bawumia seine Vision für Ghana: „Wir können eine Wirtschaft nicht einfach mit Ziegel und Beton umbauen, wir können eine Ökonomie nur mit Ideen, Systemen und Institutionen transformieren, d.h. ein System zum Aufbau eines neuen Ghana, das den Titel „Gateway to  Africa“ verdient.“ 6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana weiterlesen

Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern – Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 Euro

Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern - Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 EuroSüdafrika hat die zehnthöchste Mordrate der Welt, ein Auftragsmord ist für wenige hundert bis wenige tausend Euro zu haben. Nach dem Tod eines bekannten Rappers will sich das Land diese Gewalt nicht mehr bieten lassen. Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern – Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 Euro weiterlesen

Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig – Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen

Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig - Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen
Das „Malheur“ des südsudanesischen Präsidenten. Foto: © Screenshot: Twitter/ Nasir

So manch afrikanischer Staatschef wird im höheren Alter von Protegés an der Macht gehalten – ohne Paten würden diese ihre Stellung und Ressourcen verlieren. Neulich im Südsudan. Seine Exzellenz, Präsident Salva Kiir, weiht eine Straße ein. Eine gute Gelegenheit für etwas Pomp: Diplomaten sind gekommen, eine Militärkapelle spielt auf, der Chef des jüngsten Staats der Welt legt bei der Nationalhymne die Hand auf sein Herz, die Kamera rollt. Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig – Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen weiterlesen

Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika

Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika
Screenshot arte-Doku

Fati Halidu überlebte die Flucht nach Europa, doch dort hielt sie es nicht lange aus. Zurück in ihrer Heimat Ghana schlugen ihr deshalb Wut und Kritik entgegen. Eine afrikanische Regisseurin hat darüber eine Doku gedreht. Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung?Nigeria wählt neuen Präsidenten: Am Mittwochmorgen verkündete Nigerias unabhängige nationale Wahlkommission (Independent National Electoral Commission, INEC) den Wahlsieg von Bola Tinubu im Rennen um das Präsidentenamt. Der 70-jährige Kandidat der Regierungspartei All Progressive Congress (APC) konnte sich in der Präsidentschaftswahl am Samstag mit rund 8,8 Mio. Stimmen (36,61%) gegen seine beiden Hauptgegner, Atiku Abubakar von der People’s Democratic Party (PDP) (29,07%) und Peter Obi von der Labour Party (25,4%), durchsetzen. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung? weiterlesen

Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg

Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg
Macron bei einem Waldrundgang mit dem gabunischen Minister Lee White.

Während der Konferenz One Forest Summit, die diese Woche in Libreville, Gabun, stattfand, wurde viel über die Verbesserung der Finanzierung für die Erhaltung der Wälder im Kongobecken gesprochen, das als die erste Lunge der Welt bezeichnet wird. Der französische Präsident Emmanuel Macron, der gemeinsam mit seinem gabunischen Amtskollegen Ali Bongo Ondimba den Vorsitz der Konferenz führte, versprach die Einrichtung eines mit 100 Millionen Euro ausgestatteten Fonds. Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg weiterlesen

Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“

Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“Ich habe viele Jahre in Afrika, in verschiedenen Ländern, gelebt. Deshalb hatte ich eigentlich nicht vor, die Reiseeindrücke des Musikers und Schriftstellers Sören Sieg zu lesen. Als ich jedoch von seinem wochenlangen Kampf mit den Erziehungsmaßnahmen einer „Sensitivity-Gutachterin“ des Verlages Penguin Randomhouse in FAZ-Online am 29. Januar 2023 (Postkoloniale Zensur) und in der Weltwoche am 16. Februar 2023 („Sie produzieren kolonial-rassistische Machtstrukturen“) las, war mein Interesse geweckt. Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“ weiterlesen

Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe an

Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe anNach den Äußerungen des tunesischen Präsidenten Kais Saïed, der sich gegen die illegale Einwanderung von Subsahara-Afrikanern in sein Land wandte, und angesichts der zunehmenden Feindseligkeit organisiert die Botschaft Gabuns in Tunesien eine Operation zur Rückführung ihrer Staatsangehörigen. Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe an weiterlesen

Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe

Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe„Das von uns unterstützte Krankenhaus in Las Anod wurde am Dienstag zum vierten Mal innerhalb von drei Wochen getroffen. Die Kämpfe haben Teile des Krankenhauses so stark beschädigt, dass wir unsere Aktivitäten in der Kinderstation einstellen und die Blutbank schließen mussten. Bereits in den Wochen zuvor mussten wir aus Sicherheitsgründen unsere Aktivitäten in fast allen Abteilungen reduzieren, mit Ausnahme der Notaufnahme. Jetzt fehlt es an Blutkonserven, um die neu eingetroffenen Verwundeten zu behandeln“, erklärt Dioen Besselink, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Somalia und Somaliland, zu den Folgen der anhaltenden Kämpfe in Las Anod im Norden Somalias. Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe weiterlesen

Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh – TUM-Forschende bestätigen vermutete Kammer

Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh - TUM-Forschende bestätigen vermutete KammerEin internationales Forschungsteam hat eine unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide von Gizeh entdeckt. Bereits seit 2016 gaben Messungen einen Anhaltspunkt für die Existenz eines verborgenen Hohlraums im Bereich des sogenannten Chevrons. Nun konnten Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM) mit Ultraschall und Endoskopie maßgeblich dazu beitragen, diese Vermutung zu bestätigen. Auch weil die ägyptische Pyramide als eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt gilt, ist der Fund besonders bedeutsam. Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh – TUM-Forschende bestätigen vermutete Kammer weiterlesen

Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia Sarr

Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia SarrDie beeindruckende Gesangskünstlerin aus Westafrika, Julia Sarr präsentiert ihr drittes Album, das sie zusammen mit dem französischen Pianisten und Produzenten Fred Soul aufgenommen hat. Auf „Njaboot“ kombiniert sie zauberhafte westafrikanische Melodien mit harmonischen Piano-Jazzklängen und ihrer einzigartigen Stimme. Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia Sarr weiterlesen

Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach Tunesien

Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach TunesienMit einer gestern vom Flughafen Leipzig-Halle gestarteten Sammelrückführung wurden neun abgelehnte Asylbewerber aus dem Freistaat Sachsen nach Tunesien gebracht. Zusätzlich zu den genannten Personen wurden noch elf Ausreisepflichtige aus den Bundesländern Baden-Württemberg (6), Berlin (2), Bayern (1) und Hessen (1) sowie aus der Zuständigkeit der Bundespolizei (1) zurückgeführt. Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach Tunesien weiterlesen

Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant

Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant
Foto: Markus Schaller

Die Bundesregierung plant, dem Deutschen Bundestag Ende Mai 2023 das Mandat für die Beteiligung der Bundeswehr an der MINUSMA-Mission der Vereinten Nationen in Mali vorzulegen, um dieses letztmalig um ein Jahr zu verlängern. Dies ermögliche eine strukturierte und geplante Beendigung des deutschen Mandats, schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant weiterlesen

Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI.

Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI.
Mohamed VI und Gabuns Präsident Ali Bongo beim kürzlichen Besuch. Foto: Présidence Gabon

König Mohammed VI. verschob seinen viertägigen Aufenthalt im Senegal, der ursprünglich für Anfang der Woche geplant war. Das Ministerium für das Königshaus, das Protokoll und die Kanzlei teilt mit, dass sich der König eine Grippe zugezogen habe. Aus diesem Grund, so heißt es in der von senegalesischen Zeitungen zitierten Erklärung, habe ihm sein persönlicher Arzt empfohlen, eine Ruhephase einzulegen und einige Tage lang nicht zu reisen. Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI. weiterlesen

Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -„Beamte waren Multi-Kulti-Truppe“

Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -"Beamte waren Multi-Kulti-Truppe"Nach den Todesschüssen auf den 16-jährigen senegalesischen Flüchtling Mouhamed D. durch einen Polizeibeamten in Dortmund am 8. August 2022 hat der Anwalt der angeklagten Polizisten den Vorwurf des Rassismus zurückgewiesen. Es sei eine „Multi-Kulti-Truppe“ im Polizeieinsatz gewesen. Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -„Beamte waren Multi-Kulti-Truppe“ weiterlesen

Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet – Kandidat:innen aus Afrika erwünscht!

Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet - Kandidat:innen aus Afrika erwünscht!Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren mit ihren eigenen Songs bewerben. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ geht 2023 in die fünfte Runde. Auch Kandidat:innen aus Afrika sind erwünscht / willkommen! Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet – Kandidat:innen aus Afrika erwünscht! weiterlesen

Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnen

Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnenImmer mehr afrikanische Staaten wollen keine Rohstoffe mehr exportieren. Für deutsche Unternehmen könnte darin eine Chance liegen, sich aus der Abhängigkeit von China zu befreien. Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnen weiterlesen

Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte: sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen

Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte:  sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen
Dakar, Senegal. Foto: P. Aouane

In einer neuen Studie analysierte der Forscher Rafael Prieto-Curiel vom Complexity Science Hub zusammen mit Kolleg:innen die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 Städten in Afrika. Sie verwendeten die Entfernung zwischen den Gebäuden als Indikator für den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Mobilität, z. B. beim Pendeln. Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte: sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen weiterlesen

FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina Faso

FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina FasoDer malische und der burkinische Premierminister eröffneten feierlich das diesjährige Festival, das vom 25.02. bis 04.03. stattfindet. Die reichgestaltete Eröffnungszeremonie mit internationalen und nationalen Gästen, malischen und burkinischen Musikern, Sidiki Diabate und Floppy fand viel Zustimmung beim Publikum. Der gezeigte Animationsfilm streifte die Geschichte von Burkina Faso. Die Tanzdarbietungen, unter dem Motto“ I had a dream“ verwiesen auf die gegenwärtige Lage und auf die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt. FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina Faso weiterlesen

Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt „schockierende Äußerungen“ von Präsident Kaïs Saïed

Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt "schockierende Äußerungen" von Präsident Kaïs SaïedPräsident Kais Saïed forderte am Dienstag, den 21. Februar, „dringende Maßnahmen“ gegen die illegale Einwanderung afrikanischer Staatsangehöriger (wobei natürlich Immigranten aus Subsahara-Afrika gemeint sind, Afrikaner ist er ja selbst). Er ist der Ansicht, dass ihre Anwesenheit in Tunesien zu „Gewalt, Verbrechen und inakzeptablen Handlungen“ führe. Außerdem forderte er, dass die Einwanderung dieser „Horden illegaler Migranten schnell beendet werden“ müsse. Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt „schockierende Äußerungen“ von Präsident Kaïs Saïed weiterlesen

Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR Kongo

Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR KongoDeutschland unterstützt die Demokratische Republik Kongo künftig stärker beim Erhalt ihres Tropenwaldes, dem zweitgrößten der Welt mit großer Artenvielfalt und zentraler Bedeutung für das Klima. Darüber hinaus wird die deutsche Entwicklungspolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt im krisengeschüttelten Osten Kongos durch besondere Förderung von Frauen stärken. Für beide in der neuen Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums (BMZ) verankerten Schwerpunkte sowie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Energie wurden bei Regierungsverhandlungen in Kinshasa 90 Millionen Euro bereitgestellt. Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR Kongo weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation36. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Addis Abeba: Am vergangenen Wochenende fand in Addis Abeba das 36. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der Afrikanischen Union (AU) statt. Über zwei Tage verteilt standen insbesondere Fragen von Frieden und Sicherheit und Ernährungssicherheit auf dem Programm. Bewaffnete Konflikte sowie klimabedingte Umweltkatastrophen haben 2022 laut UN-Schätzungen zu 44 Millionen Binnenvertriebenen auf dem Kontinent geführt, fast 6 Millionen mehr als im Vorjahr. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation weiterlesen

UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab?

UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab?Zum Jahrestag des russischen Einmarschs in die Ukraine hat die UN-Vollversammlung erneut das Vorgehen Russlands verurteilt und Präsident Wladimir Putin mit großer Mehrheit zum Rückzug seiner Truppen aufgefordert. UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab? weiterlesen

Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika – Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?

Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika - Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?Jedes Jahr brechen etwa 100.000 Eisberge in der Arktis oder Antarktis ab. Die Berge samt dem darin enthaltenen Süßwasser würden einige Unternehmen gerne in die trockenen Regionen auf der Welt schippern, um dort den Durst zu stillen. Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika – Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn? weiterlesen

Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 – DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara

Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 - DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der SaharaHannover, 24. Februar 2023. Im Rahmen des seit 2007 bestehenden Medienpreises „Weltbevölkerung“ finanziert die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) bis zu sechs Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara. Damit soll es Medienschaffenden ermöglicht werden, Beiträge über Bevölkerungsentwicklung, globale Gesundheit und Geschlechter(un)gerechtigkeit in Afrika südlich der Sahara zu veröffentlichen. Journalist*innen bis 30 Jahre können sich für einen Nachwuchspreis bewerben. Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 – DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara weiterlesen

Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone

Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone
Logo der Initiative Oury Jalloh

Der Fall Oury Jalloh wechselt auf die europäische Ebene: Das Bundesverfassungsgericht sieht keine Notwendigkeit, die Ermittlungen zu dem Brandtod wieder aufzunehmen. Kritik von der Initiative Oury Jalloh und der Recherchegruppe „Forensic Architecture“. Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone weiterlesen

Afrika-Radiotipp/BR: „Welcome Home Dr. Marco“ – Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia

Afrika-Radiotipp/BR: "Welcome Home Dr. Marco“ - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Bild: Privat

Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Afrika-Radiotipp/BR: „Welcome Home Dr. Marco“ – Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia weiterlesen

Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie

Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie
Bild: Angélique Kidjo/facebook

Sie ist die wohl einflussreichste Sängerin Afrikas und mit fünf Grammys die meistausgezeichnete Musikerin des Kontinents: Nach mehreren umjubelten Konzerten kehrt Angélique Kidjo vom 9. bis 12. März zurück in die Elbphilharmonie, um ein viertägiges »Reflektor«-Festival zu kuratieren. Sie bringt einige der spannendsten weiblichen Stimmen Afrikas mit nach Hamburg: von Dobet Gnahoré aus Côte d’Ivoire über Oum aus Marokko bis zu Lura, die Musik von den Kapverden präsentiert. Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie weiterlesen

Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung auf

Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung aufSeit 2010 bemühen sich internationale Organisationen gemeinsam mit vielen Staaten um die Bekämpfung des Abbaus und des Handels mit Mineralien – insbesondere Zinn, Wolfram und Tantal (3T) – in konfliktbetroffenen und hochgefährdeten Gebieten (CAHRAs). Trotz aller Bemühungen gibt es jedoch weiterhin illegalen Bergbau und Handel mit Konfliktmineralien. Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung auf weiterlesen

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ - über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia
© Julia Terjing / Studiokanal GmbH

Alexander Hoffmann ist entschlossen, das Lebenswerk seines Vaters, Ethnologe der ersten Stunde, fortzuführen. An der Universität gerät er in den Sog der evolutionistischen Rassentheorie des späten 19. Jahrhunderts. Hoffmann ist angewidert vom Vermessen der Schädel, das kein anderes Ziel hat, als die Überlegenheit der weißen Rasse pseudo-wissenschaftlich zu legitimieren, macht aber mit. Er will Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, der Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer „Völkerschau“ gezwungen wurden. Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf „fliegende Spritzen”

Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf "fliegende Spritzen”
Francine Ntoumi/facebook

Im Kampf gegen die Malaria sind Francine Ntoumi und ihr Team einem wirksamen Impftstoff auf der Spur. Ihr Werdegang macht sie zum Vorbild vieler afrikanischer Mädchen und Frauen. Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf „fliegende Spritzen” weiterlesen

Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft – Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues

Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft - Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues
Screenshot ntv-Video

Im Oktober reformiert Nigeria seine Währung, Anfang des Jahres verlieren die alten Geldscheine ihre Gültigkeit. Das Problem: Die neuen Geldscheine sind noch nicht da, plötzlich kommt fast niemand mehr an Bargeld. Die größte Volkswirtschaft Afrikas rutscht ins Chaos. Nun reagiert der Präsident. Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft – Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues weiterlesen

One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / Gabun

One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / GabunDer One Forest Summit in Libreville wurde während der COP27 in Sharm el-Sheikh von Präsident Emmanuel Macron und Präsident Ali Bongo Ondimba angekündigt. Dieser Gipfel wird die Gelegenheit bieten, gemeinsame Ambitionen in Bezug auf die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder voranzutreiben und zu erneuern, da diese für die Bewältigung der miteinander verknüpften globalen Herausforderungen, allen voran der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt, von entscheidender Bedeutung sind. One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / Gabun weiterlesen

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in Afrika

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in AfrikaStartschuss in Ghana: Als Teil des Paradigmenwechsels in der deutschen Migrationspolitik richtet die Bundesregierung auch ihre Entwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich neu aus. Ziel ist, sichere, reguläre und geordnete Migration zum gegenseitigen Vorteil zu nutzen. Anlässlich ihres Besuchs in Ghana geben Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil heute den Startschuss für diese Neuausrichtung mit einer gemeinsamen Erklärung mit dem ghanaischen Arbeitsminister.

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in Afrika weiterlesen

Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“

Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“Bewegende und aufrüttelnde Mahnwache von Geflüchteten in der Leipziger Innenstadt: Organisiert wurde sie vom Freundeskreis Flüchtlingssolidarität, in dem sich Geflüchtete und Deutsche organisiert haben. „Mein Freund Jeffrey gehörte wie ich zur Bewegung, die friedlich für die Unabhängigkeit Biafras eintritt – dafür werden wir in Nigeria brutal verfolgt.“ Und mit leiser Stimme spricht Tom* weiter: „Jeff war, wie ich, nach Deutschland geflüchtet. Er wurde abgeschoben, in Nigeria sofort verhaftet – nun ist er tot. Das nennt das BAMF ein ‚sicheres Herkunftsland‘. “  Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf

Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf
Arbeiterin auf Teeplantage. Foto: ia

Die britische BBC hat schockierende Fälle von sexuellem Missbrauch in Kenia aufgedeckt – auf Teeplantagen, die einige der beliebtesten britischen Marken wie PG Tips und Lipton beliefern. Den Angaben zufolge berichteten mehr als 70 Arbeiterinnen auf Plantagen, die im Besitz britischer Unternehmen sind, dass sie von Vorgesetzten sexuell missbraucht worden seien. Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf weiterlesen

DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur?

DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur?
Foto: ©BELGA_ANP COMM_SVEN TORFINN)

Sein Name kursiert seit mehreren Monaten als möglicher Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Dezember 2023 in seinem Land, der Demokratischen Republik Kongo. Auch wenn er seine Position noch nicht geklärt hat, scheint alles darauf hinzudeuten, dass Denis Mukwege zur Wahl stehen wird. DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur? weiterlesen

Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst

Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst
Quelle: facebook

Da wir auch in Südafrika lt. Statistik zahlreiche Leser:innen haben, veröffentlichen wir diesen Beitrag: „Wir vermissen Nick. Er macht grade Urlaub in Kapstadt, und seit Mittwoch ist der Kontakt verloren gegangen. Auch kam er Mittwoch und Donnerstag nicht in seine Unterkunft (in pinelands) nach Hause. Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst weiterlesen

ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und Mali

ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und MaliDie Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) hielt am Samstag, den 18. Februar 2023, in Addis Abeba einen Sondergipfel ab. Das Treffen, das sich unter anderem mit dem laufenden Übergangsprozess in Burkina Faso, Guinea und Mali befasste, lehnte nicht nur den Antrag der drei Länder auf Aufhebung der Sanktionen ab, sondern ergriff auch eine neue restriktive Maßnahme: ein Reiseverbot für Regierungsmitglieder und andere hohe Beamte der drei Länder. ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und Mali weiterlesen

Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen

Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen
Screenshot Video

Eine israelische Beobachterdelegation wurde gestern von der Eröffnungszeremonie des Gipfels der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba ausgeschlossen. Dies gab das israelische Außenministerium bekannt und beschuldigte Südafrika und Algerien eines „schweren diplomatischen Vergehens“. Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen weiterlesen

Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: „Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden“

Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: "Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden"
Foto: UNECA/Daniel Getachew

Auf dem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba versprach UN-Generalsekretär António Guterres, dass die Vereinten Nationen dem afrikanischen Volk „in dieser Zeit enormer Verheißungen und Potenziale“ zur Seite stünden, und bekräftigte, dass „das 21. Jahrhundert alles hat, um das Jahrhundert Afrikas zu sein“. Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: „Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden“ weiterlesen

60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen

60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen
UNHCR verteilt Hilfsgüter an somalische Flüchtlinge. © UNHCR

Mehr als 60.000 Menschen aus Somalia, vor allem Frauen und Kinder, sind in den letzten Wochen in die Somali-Region Äthiopiens geflohen, um den gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Stadt Laascaanood in der Region Sool zu entkommen. Mehr als die Hälfte von ihnen kamen Anfang dieser Woche an. Sie erreichten Äthiopien erschöpft und traumatisiert mit nur wenig Gepäck. Die Frauen teilten Mitarbeiter*innen von UNHCR mit, dass sie alles verkaufen mussten, um sich den Weg in die Sicherheit leisten zu können. Viele von ihnen haben bei den Konflikten Familienmitglieder verloren oder wurden auf der Flucht von ihnen getrennt. 60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen weiterlesen

Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean – Südafrika, Russland und China üben gemeinsam

Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean - Südafrika, Russland und China üben gemeinsamRussland, China und Südafrika wollen kommende Woche Freitag offiziellen Angaben zufolge im Indischen Ozean vor der afrikanischen Küste ein Flottenmanöver beginnen. Die Militärübung mit dem Namen „Operation Mosi“, was in der Lokalsprache Tswana „Rauch“ bedeutet, soll über die nächsten zehn Tage vor der südöstlichen Hafenstadt Durban stattfinden. Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean – Südafrika, Russland und China üben gemeinsam weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und Widrigkeiten

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und WidrigkeitenEritrea plant Rückkehr zur IGAD: Vergangene Woche kamen der eritreische Präsident Isias Afwerki und der kenianische Präsident William Ruto in Nairobi, Kenia, zusammen, um über die Verbesserung der bilateralen Beziehungen und Fragen der regionalen Integration und Sicherheit zu sprechen. Bereits vergangenen Dezember reiste Ruto zu Beginn seiner Amtszeit für einen zweitägigen Staatsbesuch nach Asmara, um die seit einigen Jahren angespannten diplomatischen Beziehungen wieder zu normalisieren; Afwerki besuchte Kenia letztmals im Jahr 2018. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und Widrigkeiten weiterlesen

640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias

640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias
Kinder einer staatlichen Sekundarschule in Abeokuta, Nigeria. Foto: BMZ

Berlin: (hib/VOM) Das Portfolio der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Nigeria umfasst derzeit Zusagen von insgesamt rund 640 Millionen Euro, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/5622) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5339) mitteilt. Bei den Regierungsverhandlungen zur deutsch-nigerianischen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit habe die Bundesregierung im Oktober 2022 insgesamt 67,5 Millionen Euro zugesagt, davon 46,5 Millionen Euro im Rahmen der technischen und 21 Millionen Euro im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit. Die nächsten Regierungsverhandlungen mit Nigeria seien für 2024 geplant. 640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias weiterlesen

IMI-Analyse: Sahel – Neue Allianzen, neue Missionen

IMI-Analyse: Sahel - Neue Allianzen, neue MissionenAm 8. Februar 2023 fand laut diverser Medienberichte in Kidal im Norden Malis eine Versammlung statt, welche die Lage in Mali weiter destabilisieren könnte. Die Deutsche Welle (dw) etwa berichtet: „Im Norden Malis haben sich drei bewaffnete Gruppen zusammengeschlossen, die am Tuareg-Aufstand 2012 beteiligt waren. Sie wollen damit die Militärregierung in Bamako unter Druck setzen“. Die dw bezieht sich dabei im Wesentlichen auf eine relativ kurze Meldung des Nachrichtenportals AfricaNews.com, das auch (vermeintliche) Video-Aufnahmen des Treffens veröffentlichte. IMI-Analyse: Sahel – Neue Allianzen, neue Missionen weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video)

Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video)Ein twitter-User aus dem Kongo hat ein Video aus der kongolesischen Frauenliga veröffentlicht. Die Spielerinnen der Mannschaft von DCMP sind anscheinend empört über eine Entscheidung des Schiedsrichters und schassen ihn im Stadion Kibasa Maliba de la Kenya in Lubumbashi prügelnd über den Platz. Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video) weiterlesen

Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting

Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting
frankly.green Team beim Besuch eines Unternehmens in Ruanda

Dass der Klimawandel als globales Problem nur durch weltweite gemeinsame Anstrengungen aufgehalten oder wenigstens abgeschwächt werden kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Grüne Konzepte und Unternehmen sind nicht nur im globalen Norden, sondern auch in Afrika in großer Zahl vorhanden. Jedoch scheitert die Umsetzung häufig an der notwendigen Finanzierung. Crowdinvesting kann dazu beitragen, diese Finanzierungslücke zu schließen, wie das Beispiel der Frankfurter Plattform frankly.green  zeigt. Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting weiterlesen

Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die Hintertür

Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die HintertürGemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat die Umweltorganisation Global 2000 Obst und Gemüse aus Übersee auf Pestizide untersucht. Es wurden auf über drei Viertel der getesteten Lebensmittel Rückstände von Pestiziden gefunden. Bei der Hälfte der Fälle konnten sogar Mehrfachbelastungen mit bis zu sieben verschiedenen Wirkstoffen nachgewiesen werden. Neben zwei Überschreitungen der gesetzlichen Höchstwerte entdeckten die Tester:innen auch mehrere Pestizid-Wirkstoffe, die in der EU verboten sind. Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die Hintertür weiterlesen

Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien – Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu „Missbrauch“

Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien - Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu "Missbrauch"Tunesien war der Anfang und der letzte Hoffnungsträger des „Arabischen Frühlings“. Schließlich nutzte aber der Präsident Kais Saied, um seine Macht in undemokratischer Weise zu erweitern, und nun legt er sich auch mit dem angesehenen Gewerkschaftsverband UGTT an. Mit im Spiel sind auch der Internationale Währungsfonds und ein Team französischer Experten, weswegen man beim UGTT bereits von Neokolonialismus spricht. Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien – Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu „Missbrauch“ weiterlesen

Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im Senat

Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im SenatBei den Senatsdebatten am Internationalen Frauentag Dienstag, den 14. Februar, erschien eine Abgeordnete der Präsidialkoalition, Gloria Orwoba, mit einem weißen Hosenanzug, der zwischen den Beinen mit Blut befleckt war. Die Senatorin ist eine sehr aktive Aktivistin, die sich für kostenlose Monatsbinden für arme Mädchen einsetzt, berichten diverse Medien, darunter die BBC und RFI. Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im Senat weiterlesen

Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und Kenia

Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und KeniaEine israelische Firma hat nach Angaben von investigativ arbeitenden Reportern gegen Bezahlung weltweit Wahlen manipuliert. Nach internationalen Recherchen, an denen auch der „Standard“, der „Spiegel“ und die „Zeit“ beteiligt waren, hat das sogenannte „Team Jorge“ Kunden aus Wirtschaft und Politik. Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und Kenia weiterlesen

Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen

Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen
Foto: UNO

Spaniens Parlament hat am Dienstag beschlossen, allen Sahraouis die Staatsbürgerschaft zu gewähren, die bereits vor 1976 in der Westsahara lebten. Die Regelung soll auch für ihre Nachkommen gelten. Außerdem sollen in Spanien wohnende Sahraouis nach zwei Jahren Aufenthalt die Staatsangehörigkeit erhalten können, wie es bereits bei anderen Personen der Fall ist, die aus Ländern mit gemeinsamen »historischen Verbindungen« stammen. Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen weiterlesen

Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo

Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo
Foto: twitter

Im Fall des im Januar ermordeten Radio-Journalisten Martinez Zogo in Kamerun gibt es nach Erkenntnissen von Reporter ohne Grenzen (RSF) neue Beweise, die den Geschäftsmann Jean-Pierre Amougou Belinga schwer belasten. Auch Justizminister Laurent Esso, einer der engsten Verbündeten von Präsident Paul Biya, scheint demnach stärker in den Mord verwickelt als bislang angenommen. Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo weiterlesen

Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“

Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit fast vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte, bloß um ihnen prompt andere anzulegen. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass seine Kräfte schwinden. Wer ihn reden hört, wer das Alte Pferd in die Sonne blinzeln sieht, ihn und seinen ganzen verrotteten Apparat, der weiß: seine Tage sind gezählt. Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais Saied

Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais SaiedTunis – In Tunesien läuft eine Verhaftungswelle gegen Kritiker von Präsident Kais Saied. Am Montagabend nahm die Polizei mit Noureddine Bhiri einen der führenden Vertreter der größten Oppositionspartei, der gemäßigten islamistischen Ennahda, fest. „Die Polizei stürmte das Haus von Noureddine Bhiri, griff seine Frau an und nahm ihn fest“, sagte sein Anwalt Samir Dilou Reuters, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais Saied weiterlesen

Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia

Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia
Photo: © Elman Peace http://elmanpeace.org/

Die somalisch-kanadische Menschenrechtsaktivistin Ilwad Elam erhält den Hessischen Friedenspreis 2022. Sie wird für ihren Einsatz für die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und den Frieden in Somalia ausgezeichnet. Dies verkündete der Hessische Landtag am 13. Februar 2023 in einer Pressekonferenz. Die feierliche Verleihung findet am 8. März 2023 im Hessischen Landtag statt. Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia weiterlesen

Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau

Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau
Mohamed Chérif und Oulimata Sarr, bei der Unterzeichnung der Darlehensverträge.

Der Leiter des Länderbüros der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe in Senegal, Mohamed Chérif, und die senegalesische Ministerin für Wirtschaft, Planung und Kooperation, Oulimata Sarr, unterzeichneten am 7. Februar 2023 in Dakar zwei Darlehensabkommen über insgesamt 205,66 Millionen Euro für Projekte zur Entwicklung der Viehzucht und den Bau einer neuen Autobahn. Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau weiterlesen

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gern

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gernZwischen den drei Ländern ist alles in bester Ordnung. Am Donnerstag trafen sich die Außenminister der drei Länder in Ouagadougou, um die Verbindungen zwischen ihren Ländern zu stärken. Die Minister der drei Länder „bedauern die mechanisch verhängten Sanktionen, die oftmals nicht die tieferen und komplexeren Ursachen politischer Veränderungen berücksichtigen“, hieß es in der Abschlusserklärung des Treffens.

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gern weiterlesen

Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane – Eine Frau im tunesischen Frühling

Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane - Eine Frau im tunesischen FrühlingDie 25-jährige Tunesierin Ghofrane wurde ein Leben lang Opfer von Rassendiskriminierung. Nun wird sie in Tunesien politisch aktiv, um rassistischen Denkweisen ein Ende zu setzen. Im Jahr 2019 kandidiert sie für die Partei Tahya Tounes. Der Film begleitet sie bei ihrem politischen Vorhaben und zeigt zugleich die private und verletzliche Seite der selbstbewussten jungen Frau. Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane – Eine Frau im tunesischen Frühling weiterlesen

DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische Offensiven

DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische OffensivenOstafrikanische Staats- und Regierungschefs fordern Waffenstillstand im Ostkongo: Die Staats- und Regierungschefs der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) forderten am vergangenen Samstag während eines Gipfeltreffens in Bujumbura, Burundi, von allen Konfliktparteien einen sofortigen Waffenstillstand. Das Treffen wurde von Burundis Präsident Evariste Ndayishimiye einberufen, der auch den Vorsitz des Gipfels führte. Neben den Staatsoberhäuptern aus der Republik Kongo, Uganda, Kenia und Tansania waren auch der Präsident der Demokratischen Republik (DR Kongo), Félix Tshisekedi, und Ruandas Präsident Paul Kagame anwesend. DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische Offensiven weiterlesen

Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika

Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika
Kick-off-Meeting in Nairobi mit Projektkoordinatorin Prof. Gertrud Buchenrieder (1. Reihe, 2.v.r.) © INCiTiS-FOOD

Prof. Gertrud Buchenrieder (Fakultät SOWI) von der Universität der Bundeswehr München übernimmt die Projektkoordination eines von der EU mit 6 Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung optimaler Agrar- und Nahrungsmitteltechnologien in afrikanischen Städten. Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika weiterlesen

„Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto

„Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto
Plakat: La Citadelle, facebook

Eine Bar in Lille / Nordfrankreich organisierte eine Party mit dem Thema „Qu’ils retournerent en Afrique“ (Sollen sie doch nach Afrika zurückkehren). Ganz unten auf einem Plakat, auf dem die Abende des Monats Februar der Bar „La Citadelle“ in Lille vorgestellt wurden, schockierte eines der Themen. Nach mehreren patriotischen Aperos ist das Thema des Abends am 24. Februar unmissverständlich: „Sie sollen nach Afrika zurückkehren“. Das Ganze wird mit einem Schlauchboot und einem Flugzeug illustriert, um deutlich zu machen, worum es geht, berichten diverse französische Medien. „Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto weiterlesen

DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika – was steckt dahinter?

DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika - was steckt dahinter?Der russische Außenminister Sergej Lavrov ist mal wieder auf Afrika-Tour. Welche Interessen verfolgt Russland damit? Es geht ums Geschäft und darum, Staaten zu destabilisieren, um den Druck auf den Westen zu erhöhen, erklärt Geopolitik-Expertin Dr. Katharina Döring vom Institut für Ostsee- und Osteuropastudien der Södertörn Universität in Stockholm. DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika – was steckt dahinter? weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in Libyen

Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in LibyenHochrangige Vertreter der beiden rivalisierenden Regierungen in Libyen haben sich nach UNO-Angaben auf den Abzug ausländischer Kämpfer und Söldner aus dem Land geeinigt. Die UNO-Mission in dem nordafrikanischen Land lobte gestern nach einem Treffen in Kairo „einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Stabilität und Frieden in Libyen“. Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in Libyen weiterlesen

Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innen

Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innenSoeben erreichte uns folgendes Schreiben, das wir gerne in der Hoffnung auf Hilfe weiterleiten: „Mein Name ist Stephanie Kraus und ich bin auf IHRE Hilfe angewiesen. Taio (Foto), ein kleiner, lebensfroher Junge aus meiner Heimatstadt Leipzig ist schwer krank. Er ist erst 3.5 Jahre jung. Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innen weiterlesen

Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei Mitarbeitern

Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei MitarbeiternÄrzte ohne Grenzen verurteilt die Ermordung von zwei Mitarbeitern in der Region Boucle du Mouhoun im Nordwesten von Burkina Faso auf das Schärfste. Die Organisation setzt die medizinischen Aktivitäten in der Region Boucle du Mouhoun aus. Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei Mitarbeitern weiterlesen

African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini

African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini
PAX Friedenspreis 2022 an Mohamedou Slahi @ c Lize Kraan

Gestern äußerte sich erstmals die Festivalleitung öffentlich zu den Vorwürfen, sie habe bei der Wahl des African Book Festival Kurators 2023 die Vergangenheit Mohamedou Ould Slahi Houbeinis ignoriert. Ronya Othmann hatte in der FAZ polemisiert und behauptet, man spucke den Opfern des Islamismus damit ins Gesicht (siehe auch HIER). African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini weiterlesen

Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung

Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung
Foto: Bundestag

Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, wird den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung von Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO, und Alassane Ouattara, Präsident der Republik Elfenbeinküste, bei einer Zeremonie in Yamassoukro (Elfenbeinküste) am heutigen Mittwoch, den 8. Februar 2023, um 10 Uhr Ortszeit entgegennehmen. Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung weiterlesen

Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. Forbes

Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. ForbesDas Forbes-Magazin hat seine 36. jährliche Liste der Milliardäre der Welt veröffentlicht. Es gibt 2.668 Milliardäre, das sind 87 Milliardäre weniger als Ende 2021. Ihr Gesamtvermögen wird auf 12,7 Billionen US-Dollar geschätzt, das sind 400 Milliarden US-Dollar weniger als im Vorjahr. Auf dem afrikanischen Kontinent  thront zum 12. Mal in Folge der Nigerianer Dangote an der Spitze der Liste der reichsten Männer des Kontinents. Unter den Top 100 der reichsten Männer der Welt befindet sich jedoch kein Afrikaner. Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. Forbes weiterlesen

HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängen

HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängenMigrant*innen und Asylsuchende drohen in Libyen von Mord, Folter und Versklavung. Im Bestreben, Migrant*innen und Asylbewerber*innen von seinen Küsten fernzuhalten, bezahlt Italien dafür, dass Zehntausende Menschen abgefangen und nach Libyen zurückgeschickt werden. Dort sind sie Misshandlungen ausgesetzt, die die UN als mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet. HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängen weiterlesen