Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Marokko: Ein Opferfest ohne Schaf

Marokko: Ein Opferfest ohne Schaf
Eine muslimische Familie feiert das Opferfest mit einem gemeinsamen Essen, Gebeten und Solidarität.

Um das Aïd el-Kebir-Fest zu feiern, müssen Muslime ein rituelles Opfer vollziehen, indem sie ein Schaf schlachten. Doch am Mittwoch, den 26. Februar 2025, forderte der marokkanische Königs Mohammed VI. seine Untertanen aufforderte, auf dieses Ritual zu verzichten.

Marokko: Ein Opferfest ohne Schaf weiterlesen

Unis Leipzig/Addis Abeba: Hinweis zum MA- und PhD-Programm „Global Studies with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa (GSPSA)“

Unis Leipzig/Addis Abeba: Hinweis zum MA- und PhD-Programm "Global Studies with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa (GSPSA)"

Seit 2012 bieten das Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig und das Institute for Peace and Security Studies (IPSS) der Universität Addis Abeba ein gemeinsames MA- und PhD-Programm in „Global Studies with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa“ (GSPSA) an. Derzeit werden Bewerbungen für den Jahrgang 2025 entgegengenommen. Bewerbungsschluss für beide Programme ist der 28. Februar 2025.

Unis Leipzig/Addis Abeba: Hinweis zum MA- und PhD-Programm „Global Studies with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa (GSPSA)“ weiterlesen

Mitteilung und Demo-Aufruf für Berlin am kommenden Sonntag von CAMPACT  

Mitteilung und Demo-Aufruf für Berlin am kommenden Sonntag von CAMPACT  

„Die gestrige Tat von München hat uns tief berührt. Unsere Gedanken sind bei den Verletzten, ihren Angehörigen und den Kolleg*innen von Verdi. Noch wissen wir zu wenig über die Hintergründe und die Motive des Täters. Doch wir müssen uns fragen, wie wir solche Taten verhindern können. Leider ist sicher, dass die AfD die Tat für ihre rechtsextreme Hetze ausschlachten wird. Für uns steht fest: Menschen auf der Flucht unter Generalverdacht zu stellen und wie potenzielle Täter*innen zu behandeln, das passt nicht zu einer humanistisch geprägten Gesellschaft.

Mitteilung und Demo-Aufruf für Berlin am kommenden Sonntag von CAMPACT   weiterlesen

Madagaskar: Die Kastration von Kinderschändern und das große Unbehagen der Ärzte

Madagaskar: Die Kastration von Kinderschändern und das große Unbehagen der Ärzte
Ein Teil der Ärzte stellt sich gegen diese Eingriffe

In Madagaskar wurden erstmals zwei Verurteilungen zur chirurgischen Kastration ausgesprochen. Diese Strafe wurde im Februar 2024 für Vergewaltiger von Kindern unter zehn Jahren in das Strafgesetzbuch aufgenommen. Vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf am 27. Januar äußerten unter anderem Frankreich, Chile und Spanien Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit dieses Gesetzes mit den Menschenrechten. In Madagaskar sorgt das Gesetz vor allem unter Medizinern für Aufruhr, da sich ein Teil der Gesundheitsfachkräfte gegen diese Art von Eingriffen stellt, berichtet RFI.

Madagaskar: Die Kastration von Kinderschändern und das große Unbehagen der Ärzte weiterlesen

Lesetipp/Berliner Morgenpost: Messerattackenopfer – Tausende Menschen trauern in Moschee um den kleinen Yannis, dessen Eltern aus Marokko stammen

Lesetipp/Berliner Morgenpost: Messerattackenopfer - Tausende Menschen trauern in Moschee um den kleinen Yannis, dessen Eltern aus Marokko stammen
Symbolbild

Die Anteilnahme war riesig: Rund 1000 Menschen drängten am Samstagnachmittag in die Moschee im Frankfurter Gallusviertel, um sich von dem kleinen Yannis zu verabschieden. Der Zweijährige war am Mittwoch, 22. Januar, bei der Messerattacke in Aschaffenburg getötet worden.

Lesetipp/Berliner Morgenpost: Messerattackenopfer – Tausende Menschen trauern in Moschee um den kleinen Yannis, dessen Eltern aus Marokko stammen weiterlesen

Afrika: „Epizentrum des weltweiten Terrorismus“

Afrika: „Epizentrum des weltweiten Terrorismus“
© OCHA/Christina Powell

Gefährdete Menschen in Regionen wie Nigeria (siehe Bild) sind häufig Opfer von Terrorismus: Am Dienstag trafen sich mehrere hochrangige internationale Vertreter am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York, um die zunehmende Bedrohung durch Terrorismus auf dem afrikanischen Kontinent zu bekämpfen. Mehr als die Hälfte der weltweit durch terroristische Gruppen verursachten Morde findet in der Sahelzone statt.

Afrika: „Epizentrum des weltweiten Terrorismus“ weiterlesen

Marokko: Berufliche Neuorientierungen im Aufwind

Marokko: Berufliche Neuorientierungen im Aufwind

In der marokkanischen Gesellschaft hat die Arbeitsplatzsicherheit oberste Priorität bei der Berufswahl. Sie ist der Heilige Gral für junge Berufstätige, die bereit sind, dafür viele Opfer zu bringen. Doch manche Menschen finden sich heute in dieser Vorstellung nicht mehr wieder und ziehen andere Kriterien bei der Wahl ihrer Tätigkeit vor – auch wenn das bedeutet, die Karriere komplett zu wechseln. Berufliche Neuorientierung findet in Marokko zunehmend ihren Weg.

Marokko: Berufliche Neuorientierungen im Aufwind weiterlesen

Buchtipp: „Wir sind anders, als ihr denkt“ – Der arabische Feminismus

Buchtipp: "Wir sind anders, als ihr denkt" – Der arabische Feminismus

Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen – viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«.

Buchtipp: „Wir sind anders, als ihr denkt“ – Der arabische Feminismus weiterlesen

Fortschritte bei der Geschlechterparität: Die wachsende Rolle afrikanischer Frauen im Bereich erneuerbare Energien

Fortschritte bei der Geschlechterparität: Die wachsende Rolle afrikanischer Frauen im Bereich erneuerbare Energien

Ein inspirierendes, aber zugleich herausforderndes Phänomen steht im Zentrum des Übergangs im afrikanischen Sektor für erneuerbare Energien: die Beteiligung von Frauen. Besonders in der Solar-Photovoltaik (PV)-Industrie, die neue wirtschaftliche Möglichkeiten schafft und Lebensgrundlagen verbessert, nehmen Frauen in Afrika zunehmend an der Entwicklung erneuerbarer Energien teil.

Fortschritte bei der Geschlechterparität: Die wachsende Rolle afrikanischer Frauen im Bereich erneuerbare Energien weiterlesen

Audio-Tipp/Deutschlandradio: Albinismus in Sambia – Susan kämpft gegen die Ausgrenzung

Audio-Tipp/Deutschlandradio: Albinismus in Sambia - Susan kämpft gegen die Ausgrenzung
Symbolfoto

In vielen Ländern Afrikas gelten Menschen mit Albinismus als verflucht. Der Aberglaube, dass ihren Körperteilen magische Kräfte innewohnen, führt immer wieder zu Übergriffen. Susan aus Sambia will nicht länger in Isolation und Angst leben.

Audio-Tipp/Deutschlandradio: Albinismus in Sambia – Susan kämpft gegen die Ausgrenzung weiterlesen

Lesetipp/SZ: Debatte um Afrikaans – Südafrika streitet über die Unterrichtssprache

Lesetipp/SZ: Debatte um Afrikaans - Südafrika streitet über die Unterrichtssprache

Ein neues Gesetz werde die Schulen gerechter machen, verspricht Präsident Ramaphosa. Die Afrikaans sprechende Minderheit sieht darin einen Angriff auf ihre Kultur – und erhält Unterstützung aus der Regierung.

Lesetipp/SZ: Debatte um Afrikaans – Südafrika streitet über die Unterrichtssprache weiterlesen

Jacob Zumas Tochter wird die 16. Ehefrau des Königs von Eswatini

Jacob Zumas Tochter wird die 16. Ehefrau des Königs von Eswatini

Jacob Zumas Tochter Nomcebo Zuma ist nach einer traditionellen Zeremonie am Montagabend offiziell die 16. Ehefrau des Königs von Eswatini, dem früheren Swasiland. König Mswati III. hat in der Vergangenheit immer wieder jüngere Bräute geheiratet, wobei mehrere seiner Ehen für Schlagzeilen sorgten.

Jacob Zumas Tochter wird die 16. Ehefrau des Königs von Eswatini weiterlesen

HBS-Interview: Arabische Revolution in Ägypten: „Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt“

HBS-Interview: Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt"
Symbolfoto

Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst – derjenigen, die jetzt zwischen 30 und 40 sind. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch zwischen zwei Augenzeug:innen.

HBS-Interview: Arabische Revolution in Ägypten: „Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt“ weiterlesen

TV-Tipp/arte, 09.09.2024: Hüterinnen der Erde – Kenia, grüne Hoffnung

TV-Tipp/arte, 09.09.2024: Hüterinnen der Erde - Kenia, grüne Hoffnung

Im Nordosten Kenias pflanzen die „Schwestern der Bäume“ Nutzbäume, um die Wälder zu regenerieren. An der Grenze zu Tansania schützen die jungen Massai-Frauen ihr Land vor Wilderei. Sie folgen in ihrem Engagement der Philosophie von Wangari Maathai: Die Friedensnobelpreisträgerin von 2004 verband erstmals Frauenrechte mit der Wiederherstellung von Ökosystemen und Friedensaktivismus.

TV-Tipp/arte, 09.09.2024: Hüterinnen der Erde – Kenia, grüne Hoffnung weiterlesen

Afrikanische Arbeitnehmer/innen können nicht aus dem Libanon fliehen

Afrikanische Arbeitnehmer/innen können nicht aus dem Libanon fliehen

Trotz der Feuergefechte zwischen Israel und dem Libanon können afrikanische Migrant/innen im Libanon das Land aus einer Reihe von Gründen nicht verlassen, obwohl derzeit die Gefahr eines Krieges droht. Obwohl sie einen Reisepass besitzen, benötigen Hausangestellte ein von ihrem Arbeitgeber genehmigtes Ausreisevisum, um den Libanon zu verlassen.

Afrikanische Arbeitnehmer/innen können nicht aus dem Libanon fliehen weiterlesen