In Afrika sinkt Europas Einfluss. Deutschland schlug deshalb eine neue Richtung seiner Afrika-Politik ein – auf Werten basierend und dennoch ohne Bevormundung. Lesetipp/DW: Deutschlands Afrika-Politik gibt sich bescheiden weiterlesen
Archiv der Kategorie: Politik
Gabun / Übergangsregierung: renommierte Diaspora-Aktivistin Laurence Ndong wird Ministerin für Kommunikation

Einen Tag nach ihrer Zusammensetzung wurde in Gabun die Übergangsregierung schon wieder umgebildet. Allerdings eine weise Entscheidung: es wurde Platz für die renommiete Diaspora-Aktivistin Laurence Ndong geschaffen, die als Kommunikationsministerin und Sprecherin der Übergangsregierung in die Regierung eintritt. Gabun / Übergangsregierung: renommierte Diaspora-Aktivistin Laurence Ndong wird Ministerin für Kommunikation weiterlesen
Gabun: Kooptation der Eliten bei der Übergangsregierung – Hoffnungen in Rauch aufgelöst
Die jüngsten Ernennungen säen Zweifel an der Bindung an ethische und moralische Werte. Seit einigen Tagen ernennt das Komitee für den Übergang und die Wiederherstellung der Institutionen (CTRI) seine Leute. Nach den Mitgliedern des Verfassungsgerichts und des Kabinetts seines Präsidenten hat es nun einen neuen Premierminister ernannt. Diese Ernennungen, die unterschiedlich bewertet werden, lassen eine Tendenz erkennen: die Wiederverwendung des politisch-administrativen Personals aus der Ära Ali Bongo. Gabun: Kooptation der Eliten bei der Übergangsregierung – Hoffnungen in Rauch aufgelöst weiterlesen
Afrikanische Union in die Gruppe der G20 aufgenommen
Heute, Samstag 09.09.2023, wurde in Neu Delhi die Aufnahme der Afrikanischen Union in die Gruppe der G20 beschlossen. Afrikanische Union in die Gruppe der G20 aufgenommen weiterlesen
IPG-Journal: Wagner – Nirgendwo in Afrika
Ohne Prigoschin hat Wagner seine Schlagkraft verloren. Eine große Chance für Afrika und den Westen, Sicherheit ohne die Söldner zu gewährleisten. Der Tod des Chefs der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und mehrerer seiner hochrangigen Leutnants bei einem Flugzeugabsturz nördlich von Moskau dürfte weitreichende Folgen für Afrika haben, wo das private Militärunternehmen in den letzten Jahren eine bedeutende Präsenz aufgebaut hat. IPG-Journal: Wagner – Nirgendwo in Afrika weiterlesen
Ali Bongo plante die Einrichtung einer chinesischen Militärbasis in Gabun

Der gestürzte Präsident hatte Xi Jinping mündlich zugestimmt, einen chinesischen Marinestützpunkt auf der Halbinsel Mandji in Port-Gentil zu errichten. Wird General Brice Clotaire Oligui Nguema dieses von Frankreich und den USA kritisch betrachtete Projekt zuendeführen? Ali Bongo plante die Einrichtung einer chinesischen Militärbasis in Gabun weiterlesen
Ali Bongo darf Gabun verlassen

Der ehemalige Präsident Gabuns, Ali Bongo Ondimba, der durch den Militärputsch von General Oligui Nguema gestürzt worden war, darf das Land nun aus medizinischen Gründen verlassen. Ob die Fürsprache des Zentralafrikaners Faustin-Archange Touadéra dabei eine Rolle gespielt hat? Ali Bongo darf Gabun verlassen weiterlesen
IPG-Journal/Afrika: Staatsstreiche in der Sahelzone – Wann folgt der nächste Putsch?
Mali, Burkina Faso und Niger: Die Staatsstreiche destabilisieren Westafrika. Die Militärs profitieren von der antifranzösischen Stimmung. IPG-Journal/Afrika: Staatsstreiche in der Sahelzone – Wann folgt der nächste Putsch? weiterlesen
Meinung / Gabun: Tanz der Vampire und Parade der Hexenmeister
Während der Chef der Militärjunta in Gabun nach und nach die treibenden Kräfte der Nation empfängt, warnt der Chronist des Portals Gabonreview, Abslow, vor der Gefahr eines „Tanzes der Vampire“ und einer „Parade der Hexenmeister“. Da er befürchtet, dass schwefelbelastete Akteure des gestürzten Regimes wieder auftauchen könnten, um bei der neuen Macht eine neue Jungfräulichkeit zu erlangen, ruft er zu einer grundlegenden Erneuerung des politischen und administrativen Personals des Landes auf. Meinung / Gabun: Tanz der Vampire und Parade der Hexenmeister weiterlesen
DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2023: Vom Volk gewählt?
DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2023: Vom Volk gewählt?
Gabuns Militär setzt Präsident nach Wiederwahl ab: Am Mittwoch gab eine Gruppe gabunischer Offiziere bekannt, Präsident Ali Bongo Ondimba abgesetzt und alle Verfassungsorgane des Landes aufgelöst zu haben. Kurz zuvor hatte die Wahlbehörde des zentralafrikanischen Staates den Wahlsieg von Bongo bei den am Samstag abgehaltenen Präsidentschaftswahlen bestätigt: Bei einer Wahlbeteiligung von rund 57% konnte sich Bongo mit 64,2% eine dritte Amtszeit sichern. Albert Ondo Ossa, der Kandidat des größten Oppositionsbündnis Alternance 2023 (A23), unterlag offiziellen Angaben zufolge mit 30,7%.
DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2023: Vom Volk gewählt? weiterlesen
IPG-Journal: Simbabwe – Wahlen mitten in der Nacht
In Simbabwe wurde Präsident Mnangagwa wiedergewählt. Die Opposition hat ihre vielleicht letzte Chance auf einen Regierungswechsel verpasst. IPG-Journal: Simbabwe – Wahlen mitten in der Nacht weiterlesen
Algeriens Präsident startet politische Initiative zur Lösung der Krise in Niger
Der Präsident der Republik Algerien, Abdelmadjid Tebboune, hat eine politische Initiative zur Beilegung der Krise in Niger im Rahmen einer Vision gestartet, die die Einhaltung des Prinzips der Ablehnung verfassungswidriger Veränderungen und die Unterstützung aller Parteien für die friedliche Option fernab jeglicher militärischer Intervention garantiert, wie der Minister für auswärtige Angelegenheiten und die nationale Gemeinschaft im Ausland, Ahmed Attaf, am Dienstag in Algier bekanntgab. Algeriens Präsident startet politische Initiative zur Lösung der Krise in Niger weiterlesen
China geht nach dem Putsch in Gabun auf die Barrikaden

China forderte am gestrigen Mittwoch „die betroffenen Parteien“ in Gabun auf, „die Sicherheit“ von Präsident Ali Bongo Ondimba nach dem Militärputsch zu „garantieren“, berichtet RFI. China geht nach dem Putsch in Gabun auf die Barrikaden weiterlesen
Lesetipp/ntv: Jung, populär, weniger gewaltsam – Was steckt hinter der Welle an Staatsstreichen in Afrika?
Ein Militärputsch folgt in Afrika auf den nächsten. Alles Zufall oder gibt es einen gemeinsamen Trend? Und was ist anders als bei den Staatsstreichen in der Vergangenheit? Lesetipp/ntv: Jung, populär, weniger gewaltsam – Was steckt hinter der Welle an Staatsstreichen in Afrika? weiterlesen
Gabun: Das CTRI verspricht „einen reibungslosen und beispielhaften Übergang“.

Die Sicherheits- und Verteidigungskräfte, die am 30. August, die Macht übernommen haben, befinden sich derzeit in einer Klausur, um „Stabilität und Wohlstand“ im Land zu gewährleisten. Ziel ist es, einen Konsens zu finden, der zu einem „reibungslosen und beispielhaften Übergang“ führen soll. Gabun: Das CTRI verspricht „einen reibungslosen und beispielhaften Übergang“. weiterlesen