Fehlende Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen ist immer noch eines der größten gesellschaftlichen Probleme weltweit. Auch in Guinea haben Frauen deutlich geringere Chancen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen als Männer. Sie steigen weniger oft in ihren Berufen in Führungspositionen auf und erhalten für die gleiche Arbeit im Durchschnitt weniger Lohn. Hinzu kommt, dass die besser bezahlten Berufe in der Regel von Männern dominiert werden. Teninkè (28) und N’Mahawa (25) haben sich von traditionellen Rollenbildern nicht beirren lassen und verdienen als Auszubildende in der Automechanik ihr eigenes Geld. Gender Equality in Guinea: Zwei Automechanikerinnen räumen mit Vorurteilen auf weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Schluss mit Vergewaltigung als Kriegswaffe im Kongo: Aufruf zur Banneraktion zum Weltfrauentag – Kirchtürme gesucht
Die Corona-Pandemie drängt manche Konflikte und Konfliktregionen dieser Welt aus dem öffentlichen Sichtfeld. Deshalb will die Kongo-Kampagne mit einer deutschlandweiten Banneraktion auf die Situation von Frauen in der Demokratischen Republik Kongo aufmerksam machen, die täglich von Vergewaltigung als Kriegswaffe bedroht sind. Die Aktion startet zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021. Schluss mit Vergewaltigung als Kriegswaffe im Kongo: Aufruf zur Banneraktion zum Weltfrauentag – Kirchtürme gesucht weiterlesen
BE OPEN Art: Galeriebesucher wählen Ghanaer zum Künstler des Jahres
BE OPEN Art, eine Online-Galerie, die von der Denkfabrik BE OPEN von Elena Baturina entworfen wurde, freut sich, ihren ersten Künstler des Jahres bekannt zu geben, der durch die größte Abstimmung unter den monatlichen Bewertungen ausgewählt wurde. Glückwünsche und der Preis in Höhe von 500 EUR gehen an Theophilus Tetteh (NiiOdai), einen experimentellen und expressionistischen Künstler aus Ghana. BE OPEN Art: Galeriebesucher wählen Ghanaer zum Künstler des Jahres weiterlesen
Machen Sie mit! Der Wettbewerb “Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen” geht 2021 in die zweite Runde
Unter den vielen Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern machen Menschen mit Migrationsbezug einen erheblichen Anteil aus, und ihre Zahl wächst stetig. Damit tragen sie maßgeblich zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei und schaffen Arbeitsplätze. Mit dem Preis “Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ wird ihr wirtschaftlich bedeutsamer Beitrag für Berlin ausgezeichnet. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sucht die Besonderen, die Herausragenden unter ihnen. Machen Sie mit! Der Wettbewerb “Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen” geht 2021 in die zweite Runde weiterlesen
Afrika erlebt die erste Rezession seit 25 Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie
Laut einem Bericht der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA) hat der afrikanische Kontinent aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie die erste wirtschaftliche Rezession seit 25 Jahren erlebt. Der Bericht mit dem Titel „Building the Future for a Green Recovery in Africa“, der am Montagabend veröffentlicht wurde, zeigt die mutige Erholungsstrategie des Kontinents für die Zeit nach der Pandemie auf, berichtet die Agentur xinhua. Afrika erlebt die erste Rezession seit 25 Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie weiterlesen
Interview: „Afrika ist bei der Entwicklung von Innovationen gegen Corona auf Augenhöhe mit Weltmarktführern“

Dr. Matshidiso Moeti, Regionaldirektorin Afrika der WHO, im Gespräch mit dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft. Interview: „Afrika ist bei der Entwicklung von Innovationen gegen Corona auf Augenhöhe mit Weltmarktführern“ weiterlesen
Gut integriert zurück nach Somalia: Wie Hessen Omar F. in einen Krisenstaat abschiebt

Fast acht Jahre seines Lebens verbringt Omar F. in Deutschland. Er ist gut integriert, arbeitet seit drei Jahren in Vollzeit, wird geschätzt von Vorgesetzten & Kolleg*innen. Dann wird er in sein Herkunftsland Somalia abgeschoben – ein Staat, der seit Jahrzehnten von Bürgerkrieg, Terror und Hunger gekennzeichnet ist. Und das mitten in der Pandemie. Gut integriert zurück nach Somalia: Wie Hessen Omar F. in einen Krisenstaat abschiebt weiterlesen
Kooperation mit Unis in Ghana, Nigeria und Burkina Faso: Passauer Geographen-Team untersucht Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in Westafrika
Migration gehört in Westafrika zur alltäglichen Normalität. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau leitet das BMBF-geförderte, internationale Verbundprojekt MiTra-Wa, das die Zusammenhänge von Migration und Existenzsicherung sowie deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen systematisch analysiert. Kooperation mit Unis in Ghana, Nigeria und Burkina Faso: Passauer Geographen-Team untersucht Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in Westafrika weiterlesen