Schlagwort-Archive: Deutsche Afrika Stiftung

Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana)

Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana)
(c) Heidi Scherm/DAS

Bundeskanzler Olaf Scholz überreichte am Freitagabend, 25. November 2022, im Allianz Forum in Berlin, den Deutschen Afrika-Preis an den Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira von der Universität Stellenbosch, Südafrika, und den Virologen Dr. Sikhulile Moyo vom Botswana Harvard AIDS Institute Partnership. Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana) weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35 / 2022: Geschichte zählt

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35 / 2022: Geschichte zähltNeuanfang der algerisch-französischen Beziehungen: Zum Abschluss seines dreitägigen Besuchs in Algerien unterzeichneten der französische Präsident Emmanuel Macron und der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune am vergangenen Samstag eine Absichtserklärung, die das angespannte Verhältnis der beiden Nationen dauerhaft bessern soll. Um dies zu konkretisieren, soll ein Kooperationsrat geschaffen werden, der künftig gemeinsam über bilaterale und internationale Fragen beraten wird. Die von den beiden Staatsoberhäuptern getroffene Vereinbarung betrifft vor allem die Bereiche Energie, Sicherheit und Geschichtspolitik und fällt in eine Zeit, in der sich Europa bemüht, russische Gasimporte zu ersetzen. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35 / 2022: Geschichte zählt weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 27/2022: Comeback der Demokratie?

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 27/2022: Comeback der Demokratie?Ankündigungen des sudanesischen Militärs stoßen auf Widerstand: Am Montagabend trat Machthaber und General Abdel Fattah al-Burhan im Staatsfernsehen vor die Kameras und verkündete die Absicht des sudanesischen Militärs, sich aus dem von IGAD, AU und UN (Trilateral Mechanism) moderierten nationalen Dialog zurückzuziehen. Auch sollen zivile Kräfte eine neue Übergangsregierung bilden, wonach der vom Militär geführte Übergangssouveränitätsrat aufgelöst werde. Was auf den ersten Blick nach einer Rückkehr zu einer demokratischen Transition klingt, wurde in der Demokratiebewegung mit großer Skepsis aufgenommen und als taktisches Manöver gewertet. DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 27/2022: Comeback der Demokratie? weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 21/2022: Gemeinsame Linie gesucht

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 21/2022: Gemeinsame Linie gesuchtBundeskanzler Scholz auf erster Afrikareise: Auf seiner dreitägigen Afrikareise besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz den Senegal, Niger und Südafrika. Im Mittelpunkt der Reise standen die Themen Energiepolitik, Sicherheit sowie Russlands Krieg in der Ukraine und die Ernährungskrise. Der Senegal, der eine der wichtigsten Handels- und Wirtschaftsmächte in Westafrika ist und derzeit den Vorsitz der AU innehat, war Scholz‘ erste Station am Sonntag. DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 21/2022: Gemeinsame Linie gesucht weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 20: Fokus Wahlen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 20: Fokus WahlenMohamud zum Präsidenten Somalias gewählt: Oppositionskandidat Hassan Sheikh Mohamud, der bereits zwischen 2012 und 2017 Präsident Somalias war, ist neuer Präsident des Landes. Mohamud konnte sich gegen Amtsinhaber Mohamed Abdullahi Mohamed, genannt Farmaajo, und 33 weitere Kandidaten sowie eine Kandidatin durchsetzen. In Somalia wird der Präsident in mehreren Wahlgängen von den Abgeordneten beider Kammern des Parlaments gewählt: von 275 Abgeordneten, die von Clan-Delegierten ernannt werden, und 54 Senatoren und Senatorinnen, die die Bundesstaaten vertreten. Im dritten Wahlgang, in dem nur noch Mohamud und Farmaajo antraten, gewann Mohamud mit 214 Stimmen gegen 110 Stimmen. DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 20: Fokus Wahlen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 19: Angepasste Strategien

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 19: Angepasste StrategienVerlängerung der Bundeswehreinsätze in Mali und Niger: Am Mittwoch legte das Kabinett dem Bundestag zwei Beschlüsse zur Verlängerung der deutschen Beteiligung an der UN-Mission MINUSMA und der EU-Ausbildungsmission EUTM in Mali und Niger vor. Die Abgeordneten müssen darüber in der kommenden Woche noch abstimmen. Geplant ist, die deutsche Beteiligung an MINUSMA von 1.100 auf 1.400 Einsatzkräfte in Mali zu erhöhen und bis Mai 2023 zu verlängern. Die Unterstützung der EUTM-Mission, in der Deutschland derzeit mit jeweils ungefähr 300 Einsatzkräften in Mali und Niger engagiert ist, soll verringert werden. DAS-Afrika-Pressespiegel, KW 19: Angepasste Strategien weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW51: Weitreichende Abkommen?

DAS-Afrika-Pressespiegel, KW51: Weitreichende Abkommen?Afrika-Türkei Gipfel in Istanbul: Am Samstag endete das zweitägige Gipfeltreffen zwischen dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und Vertreterinnen und Vertretern aus 39 afrikanischen Ländern in Istanbul. Unter diesen befanden sich u.a. Félix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo und Vorsitzender der Afrikanischen Union (AU), und der ghanaische Präsident Nana Akufo-Addo als Vertreter der ECOWAS sowie 16 Staatsoberhäupter und weitere 26 Außenministerinnen und Außenminister. Das diesjährige Treffen dient dem Aufbau einer vertieften Partnerschaft der Türkei mit den Staaten Afrikas. Ziel des Gipfels war die Ausarbeitung von neuen Leitlinien für die Zusammenarbeit der türkischen Regierung mit dem afrikanischen Kontinent in den nächsten fünf Jahren. DAS-Afrika-Pressespiegel, KW51: Weitreichende Abkommen? weiterlesen

Stellenangebot: Deutsche Afrika Stiftung sucht zum 1. Januar 2022 eine wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)

Stellenangebot: Deutsche Afrika Stiftung sucht zum 1. Januar 2022 eine wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)Die Deutsche Afrika Stiftung (DAS) möchte einen Beitrag zur Festigung und Förderung der Beziehungen zwischen dem afrikanischen Kontinent sowie Deutschland und Europa leisten. Hierzu steht die DAS nicht nur als Dialogpartnerin zwischen Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft zur Verfügung, sondern möchte durch Information und Initiativen zielführend zur Meinungsbildung und afrikapolitischen Debatte unter politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern beitragen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Vermittlung von afrikapolitischen Themen in den Deutschen Bundestag. Zudem trägt die DAS zur erfolgreichen Umsetzung der afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung bei. Die DAS wird institutionell als Zuwendungsempfänger durch das Auswärtige Amt gefördert. Stellenangebot: Deutsche Afrika Stiftung sucht zum 1. Januar 2022 eine wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) weiterlesen